PolSelec |
(aktuelle Version: 3.5.4.0)Was ist neu? |
Die Software PolSelec wurde erstmals 1986 vorgestellt und u.a. für die Ausbildung von Ingenieuren der Kunststofftechnik verwendet. Die Software wurde mehrmals komplett überarbeitet und ist nun in der Version 3.x verfügbar.
Der Konstrukteur von Kunststofferzeugnissen muß spätestens nach Präzisierung der Aufgabenstellung und nach Auswahl von Wirkprinziplösungen zumindest eine Grobvorstellung von den einsetzbaren Werkstoffen und Fertigungsverfahren haben. Daher wurde für die Werkstoff- und Verfahrensvorentscheidung die Software PolSelec zur Vorauswahl von Werkstoffgrundtypen und zugeordneten Fertigungsverfahren entwickelt. Der konzeptionelle Ansatz zu diesem Entscheidungsalgorithmus entstand bereits 1978.
Quelle(n): Meyer, Bernd; Neumann, Frank: Preselecting Materials Using the PC. Kunststoffe German Plastics 83 (1993), S. 16 bis 19 bzw. PolSelec-Computerprogramm zur Vorauswahl von Plastwerkstoffen und zugeordneten Fertigungsverfahren. Plaste und Kautschuk 36 (1989) 8, S. 269 bis 272)
Große Vielfalt der Kunststoffgrundtypen, Eigenschaftskombinationen und Verarbeitungsmöglichkeiten sowie relativ unbestimmte bzw. lückenhafte Ausgangsinformationen zur Erzeugnisanwendung lassen am Beginn der Erzeugnisentwicklung meist keine ausreichend sichere Entscheidung über den einzusetzenden Werkstoffspezialtyp zu. Komplex verzahnte anwendungstechnische, ästhetische, wirtschaftliche und ökologische Anforderungen und Interessen erfordern häufig die Entwicklung von Alternativvarianten, so dass Entscheidungen zum Werkstoff Bestandteil des konstruktiven Entwicklungsprozesses in all seinen Phasen mit zunehmendem Grad der Präzisierung und Detaillierung sind. Die Werkstoffauswahl kann insbesondere bei Erzeugnis-Neuentwicklungen nicht a priori als spezieller, sachlich und zeitlich genau abgegrenzter Arbeitsschritt im Konstruktionsprozeß aufgefasst werden.
Andererseits wird vom Konstrukteur zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt bereits eine Vorentscheidung zum erforderlichen Werkstoff und Fertigungsverfahren erwartet:
Die vorstehend beschriebene Widerspruchssituation ist zu bewältigen, wenn der Werkstoffentscheidungsprozeß in zwei relativ unabhängige, zeitlich aufeinanderfolgende Etappen aufgeteilt wird.
Für die Werkstoffauswahl ist ein zweckmäßiges Entscheidungsprinzip zu bestimmen. Wir glauben folgende Prinzipien unterscheiden zu können:
Anwendungsanalogie ist einfach handhabbar, der Konstrukteur kommt mit geringen Werkstoffkenntnissen aus und große Praxisnähe wird suggeriert. Für Neuentwicklungen ist dieses Prinzip nicht durchführbar, da entsprechende Werkstoffeinsatzbeispiele u.U. fehlen. Außerdem sind Vergleiche mit bekannten Anwendungsbeispielen problematisch, wenn diese sich auf unterschiedliche technische und/oder wirtschaftliche Voraussetzungen beziehen. Aufgrund dieser u.a. Nachteile kommt nur die Eigenschaftsanalogie als universelles und übergeordnetes Entscheidungsprinzip für die Werkstoffauswahl in Frage.
Um die Werkstofferfahrung des Konstrukteurs bei der Vorauswahl zu nutzen, wird durch geeignete Platzierung charakteristischer Werkstoffbeispiele die Entscheidungssicherheit verbessert. Die Werkstoffauswahl beginnt mit der Entscheidung über werkstoffeinsatzbestimmende Erzeugnisanforderungen. Anforderungen können aus Sicht ihres Erfüllungsgrades sowie anderer Aspekte nach Abbildung 1 unterschieden werden.
Werkstoffeinsatzbestimmend im Sinne der Vorauswahl sind immer nur Forderungen. Zunächst muss der Programmnutzer darüber entscheiden, welche Forderungen an das Erzeugnis tatsächlich wesentlich für die Werkstoffauswahl sind. Nach unserer Erfahrung ergeben sich unter Berücksichtigung aller Aspekte der Kunststoffanwendung, je nach Aufgabenstellung eine Mindestzahl von 4 bis 6 unterschiedlichen Forderungen. Falls man deutlich unter dieser Grenze liegt, handelt es sich meist um eine unzureichend determinierte Aufgabenstellung. Vom Anforderungsbild des Erzeugnisses muss ein gedanklicher Transformationsschritt auf entsprechende Forderungen an den Werkstoff führen. Es wird gewissermaßen ein notwendiges Eigenschaftsbild des Werkstoffes entworfen. Nicht selten werden Erzeugnisforderungen automatisch auch als Werkstoffanforderungen identifiziert. Eine solche Gleichsetzung kann aber zu gedanklichen Unbestimmtheiten und dadurch zu Fehlentscheidungen führen. Die Transformation von Attributforderungen bereitet aufgrund ihres dualen Charakters keine Schwierigkeiten, weil sie für Erzeugnis und Werkstoff völlig gleichsinnig zu deuten sind. Beispielsweise ist die Forderung, dass das Kunststoffteil durch Spritzgießen herstellbar sein soll, eine solche Attributforderung. Anders liegen u.U. die Verhältnisse bei Variablenforderungen. Diese können als Forderungen an das Erzeugnis sowohl Fest- als auch Bereichsforderungen sein. Die Forderung nach engen Maßtoleranzen für ein wichtiges Funktionsmaß bei der Anwendung ist z.B. eine Festforderung an das Erzeugnis. Bezogen auf den Werkstoff ist sie eine Bereichsforderung, die bestimmte Eigenschaften (z.B. Nachschwindung, Quellung, Wärmedehnung) auf zulässige Maximalwerte begrenzt. Nach unserer Kenntnis sind alle Forderungen an Werkstoffe, sofern sie Bedeutung für die Vorauswahl haben, als Bereichsforderungen zu klassifizieren. Daraus folgt, dass die Vorauswahl nicht an Eigenschaftsfestwerten der Werkstoffe gebunden werden muss. Alle uns bekannten Kunststoffauswahlprogramme arbeiten mit Dateien, in denen Eigenschaftsfestwerte werkstoffbezogen gespeichert sind. Für die Werkstoffauswahl ist dies nicht erforderlich. Am Beginn des Erzeugnisentwicklungsprozesses ist der Benutzer im Regelfall ohnehin überfordert, wenn von ihm Eigenschaftsfestwerte bei Variablenforderungen als Vorgabegrößen zur Werkstoffauswahl verlangt werden. Nach unserer Erfahrung führt das leicht zum Formalismus und damit u.U. zu Fehlentscheidungen. Wir haben daher für die variablen Werkstoffeigenschaften eine Zuordnung nach Eigenschaftsniveaustufen vorgenommen. Die Eigenschaftsniveaustufe repräsentiert einen bestimmten quantitativen Bereich einer Eigenschaft und dient als Auswahl- und Werkstoffzuordnungsmerkmal.
Das aus den Forderungen an das Erzeugnis abgeleitete und für die Auswahl maßgebende Eigenschaftsbild der Werkstoffe muss durch Auswahlkriterien konkretisiert werden, um eine Computerentscheidung zu ermöglichen. Auswahlkriterien beschreiben die Werkstoffe hinsichtlich aller für die Auswahl relevanten Aspekte und bilden die inhaltliche Struktur des Vorauswahlprogrammes. Sie repräsentieren verschiedene Werkstoffeigenschaften oder -merkmale, die durch physikalische oder chemische Prüfverfahren bei unterschiedlichen Prüfbedingungen ermittelt werden bzw. Ergebnisse von Bewertungen sind. Das Auswahlprogramm kann nur dann universell funktionieren, wenn die auswahlbestimmenden Kriterien des Werkstoffeigenschaftsbildes für alle im Programm gespeicherten Werkstoffe nach Art und Anzahl gleich sind. Die Bedingung kann für alle Polymerwerkstoffe durchgängig nicht eingehalten werden. Aus diesem Grund wurden folgende Werkstoffhauptgruppen gebildet, die gleichzeitig drei voneinander unabhängig handhabbare Programme von PolSelec bilden:
Bezüglich der stofflichen Zusammensetzung werden alle Werkstoffmodifikationen erfasst. Eine Ausnahme sind Werkstoffkombinationen aus stofflich unterschiedlichen und geometrisch eindeutig abgrenzbaren Verbundschichten (z.B. Stützkernverbunde, Verbundfolien, Einbettungsverbunde). Die Bestimmung und Auswahl solcher Mehrschichtverbunde ist eine komplexe Konstruktionsaufgabe, bei der die Werkstoffauswahl nur ein Teilproblem und dafür dann auch PolSelec nutzbar ist.
Anwendungsschwerpunkt für PolSelec ist der konstruktive Kunststoffeinsatz für geometrisch bestimmte Gebilde (z.B. Formteile, Profile im weitesten Sinne). Es werden alle Kunststoffwerkstoffe als Thermoplaste (Plastomere), thermoplastische Elastomere (Elastoplaste) und Duroplaste (Duromere) erfasst. Von den Elastomeren sind z.Zt. nur PUR-Elastomere im Programm vertreten. Eine Erweiterung auf die üblichen Elastomerwerkstoffe wäre im Prinzip möglich, müsste aber die Besonderheiten dieser Werkstoffgruppe berücksichtigen. So wäre aus sachlichen Gründen eine getrennte Auswahl für Kautschuke und Vulkanisate (Gummi) zweckmäßig.
Folgende Anwendungsbereiche für Polymere sind z.Zt. in PolSelec nicht vorgesehen:
Die Werkstoffzuordnung in der Datenbank erfordert die Festlegung prüfbarer Eigenschaften bzw. bewertbarer Merkmale für jedes Auswahlkriterium. Wir bezeichnen diese als Zuordnungskriterien. Vielfalt der Kunststoffprüfverfahren und Eigenschaftskennwerte sowie der werkstoffspezialisierte Geltungsbereich vieler Prüfverfahren erzwingen die Einhaltung bestimmter Richtlinien bei der Festlegung der Zurodnungskriterien. Diese müssen für alle Werkstoffe nach gleichen oder vergleichbaren Prüfverfahren und -bedingungen bestimmbar sein, in guter Korrelation zu den Gebrauchswertanforderungen der Praxis stehen sowie alle wesentlichen Aspekte der Werkstoffanforderungen abdecken. Physikalisch interpretierbare (echte) Stoffkennwerte haben Vorrang vor konventionellen Kennwerten. Alle vorgesehenen Eigenschaftswerte müssen für alle gespeicherten Werkstoffe bekannt oder mit Analogieregeln hinreichend genau abschätzbar sein. Es gibt also keine "Leerstelle" für Kennwerte in PolSelec.
Wie bereits erläutert, werden für variable Eigenschaften Kennwertbereiche als Eigenschaftsniveaustufen eingeteilt, denen dann die Werkstoffe zuzuordnen sind. Die Bereichsfestlegung für die Eigenschaftsniveaustufen ist entscheidend für den Selektionsgrad und für die Zuverlässigkeit des Programmes sowie für den Aufwand bei der Datenerfassung und -speicherung. Allgemein wurden die Bereiche so grob festgelegt, wie es für einen sinnvollen Selektionsgrad vertretbar war. Damit wurde die Datenzahl verringert und die Werkstoffzuordnung infolge größerer Prüfwertschwankungen erleichtert. Die Bereichsfestlegung muss werkstoffphysikalische Gesetzmäßigkeiten berücksichtigen, sofern diese qualitative Sprünge oder markante Verhaltensqualitäten beschreiben. Bewährte und in der Praxis eingeführte Eigenschaftsklassifizierungssysteme (z.B. Brandklasse nach UL 94) wurden verwendet. Bei der Bereichsfestlegung wurde weiterhin darauf geachtet, dass die Mehrzahl der Werkstoffe möglichst nicht im Übergangsbereich der Niveaustufen liegt. Ist dies im Einzelfall unvermeidbar, wird der Werkstoff jeweils in beide Stufen eingeordnet. Selbst Werkstoffspezialisten haben mit der Vielfalt der Prüftechnik für Kunststoffe ihre Probleme. Es ist also nicht verwunderlich, wenn der Konstrukteur u.U. mit den angebotenen Eigenschaftskennwerten wenig anfangen kann. Als zusätzliche Hilfe stehen ihm daher Werkstoffbeispiele als Vergleichsstoffe für die jeweiligen Niveaustufen bzw. Merkmale zur Verfügung. So kann er seine Werkstofferfahrung aus vergleichbaren Praxissituationen für die Auswahl gezielt einsetzen. Dem gleichen Zweck dienen entsprechende Hinweise und Erläuterungen bei den Zuordnungskriterien, die u.a. auch die Angabe von Prüfnormen und -bedingungen enthalten.
Bei der Alterungsbeständigkeit sind einige Besonderheiten zu beachten. Für diese Auswahlkriterien ist folgende Variantenrelation typisch:
Es handelt sich um variable Eigenschaften deren Einbindung in das Auswahlprogramm wegen der vielen Variablenkombinationen die Festlegung des Werkstoffschädigungsgrades als Bezugspunkt für das Eigenschaftsniveau erfordert. Diese Festlegung wurde für alle Alterungswirkungen einheitlich nach üblichen Bewertungssystemen so getroffen, dass bei Überschreitung der vorgegebenen Schädigungsgrenzen der Werkstoffe mit Sicherheit als unbeständig gelten kann. Dies bedeutet andererseits, dass sich vorgewählte Werkstoffe bei näherer Untersuchung u.U. als unbrauchbar erweisen können. Diese Auswahlmethode hat aber den Vorteil, dass nur die mit Sicherheit unbeständigen Werkstoffe aussortiert werden und die praktischen Schwierigkeiten der Bewertung von Alterungswirkungen nicht zu voreiliger Ablehnung führen. Das jeweilige Auswahlkriterium ist damit die Art, Dauer und Intensität der Alterungswirkung, die bezogen auf das einheitliche Schädigungsniveau nur noch dual bewertet wird (beständig, unbeständig). Andere Lösungen, wie z.B. drei oder mehr Beständigkeitsstufen, überfordern häufig den Konstrukteur und täuschen eine nicht immer gerechtfertigte Genauigkeit vor. Zur Verbesserung der Alterungsbeständigkeit von Kunststoffen werden u.U. spezielle Additive als Stabilisatoren zugesetzt. Für Wärme-, Witterungs- und Hydrolysestabilisierung ist im Programm die Möglichkeit zur Differenzierung nach unstabilisierten und stabilisierten Werkstofftypen vorgesehen.
Trotz ausreichend detaillierter Definition und Abgrenzung der Zuordnungskriterien verbleiben Unsicherheiten bei der praktischen Einordnung einiger Werkstoffe. Dies wird durch verarbeitungs- und prüfbedingte Kennwertstreuung sowie durch mangelhafte bzw. lückenhafte Informationen zur jeweiligen Eigenschaft verursacht. In solchen Grenzfällen gilt für die Werkstoffzuordnung immer der Grundsatz, eine voreilige Ablehnung des Werkstoffes unbedingt zu vermeiden. Auf diese Weise kann das Hauptziel der Vorauswahl, den optimalen Werkstoff unter den vorgewählten Grundtypen zu garantieren, mit großer Sicherheit erreicht werden. In diesem Aufsatz kann nicht auf einzelne Auswahl- und Zuordnungskriterien eingegangen werden. Es sei aber nur vermerkt, daß pro Werkstoff insgesamt ca. 300 Auswahlkriterien mit ca. 800 Zuordnungsalternativen vorgesehen sind. Allein die Medienbeständigkeit ist durch 83 Medien bzw. Mediengruppen präsent.
Alle Werkstoffgrundtypen sind im Programm durch Kurzzeichen, Textbeschreibung und Handelsnamenbeispiele so gekennzeichnet, dass ein Fachmann beliebige Spezialtypen zuordnen kann. Die Kurzzeichengebung erfolgt in Anlehnung an ISO 1043 und DIN 7728. Für normierte Duroplastformmassen wird die Typbezeichnung verwendet. In geringer Abwandlung zu ISO 1043 sind die eigentlichen Werkstoffkurzzeichen durch weitere Zeichen in vier Datenblöcken ergänzt. Auf diese Weise können spezielle Eigenschaften, Herstellungsverfahren, Füllstoffarten und -menge u.a. bereits aus dem Kurzzeichen erkannt werden. Die Kurzzeichengebung ist im Programm erläutert.
Zur Ergänzung dient eine kurzgefasste textliche Werkstoffbeschreibung, die Angaben zur chemischen Struktur und zur Werkstoffzusammensetzung sowie erforderlichenfalls typische Eigenschaftsangaben enthält. In allen Fällen ist die Werkstoffdichte als wichtiger Strukturparameter in dieser Beschreibung enthalten. Sofern der Werkstoff nach DIN typisiert ist, erfolgt die Angabe der Werkstoffbeschaffenheitsnorm. Die Werkstoffcharakteristik kann zum Kurzzeichen als zusätzliche Information aufgerufen werden.
In einer weiteren Position sind Handelsnamenbeispiele für Formmassen durch Firmenbezeichnungen angegeben. Auch diese Beispiele können zusätzlich zum Kurzzeichen abverlangt werden. Die Vollständigkeit dieser Position hängt von unseren Informationsstand ab. Eine Zusammenarbeit mit den Formmasseherstellern ist aus diesem Grunde sowie zur Vollständigkeit der Werkstoffdatei sehr erwünscht.
Anschließend sollen die Besonderheiten und Anwendungsvorteile des Werkstoffvorauswahlprogrammes PolSelec zusammengefasst werden:
Herstellerunabhängige Werkstoffdatenbank für ca. 900 Produktfamilien (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere). Diese Produktfamilien/Grundtypen sind lückenlos allen Auswahlkriterien zugeordnet, einheitlich bewertet und repräsentieren ca. 10.000 Handelsprodukte.
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
(ABS+PC) | Blend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat und Polycarbonat nach DIN 16780. Dichte 1,08...1,11 g/cm³. |
(ABS+PC)-FR | Blend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat und Polycarbonat nach DIN 16780 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,12...1,14 g/cm³. |
(ABS+PVC-U) | Blends aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat und weichmacherfreiem Polyvinylchlorid nach DIN 16780. Dichte 1,15...1,21 g/cm³. |
(ASA+PC) | Blends aus Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Pfropfcopolymerisat und Polycarbonat nach DIN 16780. Dichte ca. 1,15 g/cm³. |
(ASA+PC)-FR | Blends aus Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16780 mit Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,25 g/cm³. |
(CAB+EVA) | Blends aus Celluloseacetobutyrat u. Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat. Durch Variation des E/VA-Anteils (meist 5...25%) stehen Spezialtypen unterschiedlicher Härte zur Verfügung. Dichte 1,15...1,22 g/cm³. |
(CP+EVA) | Blends aus Cellulosepropionat u. Ethylen-Vinylacetat-Pfropcopolymerisat. Durch Variation des E/VA-Anteils (meist 10...30%) stehen Spezialtypen unterschiedlicher Härte zur Verfügung. Dichte 1,17...1,23 g/cm³. |
(EPDM-X+PP) | Blends aus dynamisch vernetztem EPDM mit Polypropylen. Thermoplastische Polyolefinelastomere (TPO) sehr weicher bis harter Einstellung der Spezialtypen je nach EPDM-Gehalt. Dichte 0,89...0,98 g/cm³. |
(EVAVC-X+PVDC) | Blends aus teilvernetztem Ethylen-Vinylacetat-Vinylchlorid-Cop. und Polyvinylidenchlorid. Da Zusammensetzung nicht genau bekannt, gilt vorstehende Angabe nur als Groborientierung. Dichte 1,1...1,26 g/cm³. |
(PBT+ASA) | Blends aus Polybutylenterephthalat und Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Pfropfcopolymerisat. Dichte ca. 1,22 g/cm³. |
(PBT+ASA)-GF10 | Blends aus Polybutylenterephthalat und Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Pfropfcopolymerisat mit ca. 10% Glasfasern. Dichte 1,29...1,32 g/cm³. |
(PBT+ASA)-GF20 | Blends aus Polybutylenterephthalat und Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Pfropfcopolymerisat mit ca. 20% Glasfasern. Dichte 1,37...1,39 g/cm³. |
(PBT+ASA)-GF30 | Blends aus Polybutylenterephthalat und Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Pfropfcopolymerisat mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,45...1,47 g/cm³. |
(PBT+PC) | Blends aus Polybutylenterephthalat und Polycarbonat. Dichte 1,25...1,27 g/cm³. |
(PBT+PET) | Blends aus Polybutylen- und Polyethylenterephthalat. Dichte ca. 1,33 g/cm³. |
(PBT+PET)-GF17±3 | Blends aus Polybutylen- und Polyethylenterephthalat mit 14...20% Glasfasern. Dichte 1,41...1,47 g/cm³. |
(PBT+PET)-GF30 | Blends aus Polybutylen- und Polyethylenterephthalat mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,53...1,56 g/cm³. |
(PBT+PET)-GF45 | Blends aus Polybutylen- und Polyethylenterephthalat mit ca. 45% Glasfasern. Dichte ca. 1,67 g/cm³. |
(PBT+PET)-(GF+M)40 | Blends aus Polybutylenterephthalat mit ca. 40% Glasfaser-Mineral-Gemisch. Dichte 1,62...1,66 g/cm³. |
(PBT+PET)-TiO2 | Blends aus Polybutylen- und Polyethylenterephthalat mit ca. 25% Titan-dioxid zur Erzielung hoher Reflexion und Lichtdichte. Dichte ca. 1,55 g/cm³. |
(PBT+PET)-M40 | Blends aus Polybutylen- und Polyethylenterephthalat mit ca. 40% Mineral. Dichte ca. 1,6 g/cm³. |
(PBT+PET)-GF15-FR | Blends aus Polybutylen- und Polyethylenterephthalat mit ca. 15% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,52...1,54 g/cm³. |
(PBT+PET)-GF30-FR | Blends aus Polybutylen- und Polyethylenterephthalat mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,66 g/cm³. |
(PBT+PET)-HI | Elastomermodifizierte Blends aus Polybutylen- und Polyethylenterephthalat. Dichte ca. 1,2 g/cm³. |
(PBT+PET)-HI-(GF+M)40 | Elastomermodifizierte Blends aus Polybutylen- und Polyethylenterephthalatmit ca. 40% Glasfaser-Mineral-Gemisch. Dichte ca. 1,6 g/cm³. |
(PC+ABS) | Blends aus Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styren-Pfropfcopolymerisat. Dichte 1,12...1,16 g/cm³. |
(PC+ABS)-GF13±3 | Blends aus Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styren-Pfropfcopolymerisat mit ca. 10% Glasfasern. Dichte 1,19...1,22 g/cm³. |
(PC+ABS)-GF25±5 | Blends aus Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styren-Pfropfcopolymerisat mit 20...30% Glasfasern. Dichte 1,24...1,33 g/cm³. |
(PC+ABS)-GF15±5-FR | Blends aus Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styren-Pfropfcopolymerisat mit Brandschutzausrüstung und 10...20% Glasfasern. Dichte 1,29...1,34 g/cm³. |
(PC+ABS)-FR | Blends aus Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styren-Pfropfcopolymerisat mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,14...1,20 g/cm³. |
(PC+PBT) | Blends aus Polycarbonat und Polybutylenterephthalat. Dichte 1,21...1,24 g/cm³. |
(PC+PBT)-GF10 | Blends aus Polycarbonat und Polybutylenterephthalat mit ca. 10% Glasfasern. Dichte ca. 1,3 g/cm³. |
(PC+PBT)-GF30 | Blends aus Polycarbonat und Polybutylenterephthalat mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,50...1,52 g/cm³. |
(PC+PBT)-HI | Elastomermodifizierte Blends aus Polycarbonat und Polybutylenterephthalat. Dichte 1,21...1,24 g/cm³. |
(PC+PET) | Blends aus Polycarbonat und Polyethylenterephthalat. Dichte ca. 1,22 g/cm³. |
(PC+PET)-GF30 | Blends aus Polycarbonat u. Polyethylenterephthalat mit ca. 30% Glasfasern. Dichte ca. 1,51 g/cm³. |
(PEEST+PBT) | Blends aus thermopl. Polyetheresterelastomer und Polybutylenterephthalat. Dichte 1,14...1,20 g/cm³. |
(PEESTUR+ABS)-SH/D50 | Blends aus thermoplastischen Polyurethanelastomeren (auch: TPU) und ABS. Dichte 1,15...1,17 g/cm³. |
(PEI+PC) | Blends aus Polyetherimidcopolymer und Polycarbonat. Dichte 1,27...1,30 g/cm³. |
(PE-LD+PIB) | Blend aus PE-LD und 40...60% Polyisobutylen. Dichte 0,91...0,92 g/cm³. |
(PF+NBR)-(WD+MD) | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz, Kautschuk (z.B. NBR) und Holzmehl-Mineralmehl-Gemischen. Dichte 1,43...1,5 g/cm³. |
(PF31+NBR) | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak), Kautschuk (z.B. NBR) und Holzmehl. Dichte ca. 1,3 g/cm³. |
(PP+EPDM) | Blends aus Polypropylen und unvernetzten Olefinelastomeren (z.B. EPDM) nach DIN 16774 mit Elastomeranteilen bis 50% einschließlich Reaktorblends. Dichte 0,89...0,92 g/cm³. |
(PPE+PA12) | Blends aus Polyphenylenether und Polyamid. Dichte ca. 1,03 g/cm³. |
(PPE+PA66) | Blends aus Polyphenylenether und Polyamid. Dichte 1,09...1,10 g/cm³. |
(PPE+PA66)-GF10 | Blends aus Polyphenylenether und Polyamid mit ca. 10% Glasfasern. Dichte ca. 1,16 g/cm³. |
(PPE+PA66)-GF25±5 | Blends aus Polyphenylenether und Polyamid mit 20...30% Glasfasern. Dichte 1,23...1,32 g/cm³. |
(PPE+PA66)-M15±5 | Blends aus Polyphenylenether und Polyamid mit 10...20% Mineralien. Dichte 1,17...1,27 g/cm³. |
(PPE+PA66)-CF25±5 | Blends aus Polyphenylenether und Polyamid mit 20...30% Kohlefasern. Dichte 1,18...1,24 g/cm³. |
(PPE+SB)-HDTA165±5 | Modifizierter Polyphenylenether mit großer Wärmeformbeständigkeit. Dichte ca. 1,06 g/cm³. |
(PPE+SB)-HDTA175±5 | Modifizierter Polyphenylenether mit großer Wärmeformbeständigkeit. Dichte 1,04...1,06 g/cm³. |
(PPE+SB) | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten. Dichte 1,04...1,07 g/cm³. |
(PPE+SB)-GF15±5 | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit ca. 20% Glasfasern. Dichte 1,11...1,24 g/cm³. |
(PPE+SB)-GF30 | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,26...1,30 g/cm³. |
(PPE+SB)-GF40 | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit ca. 40% Glasfasern. Dichte ca. 1,38 g/cm³. |
(PPE+SB)-CF35±5 | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit 30...40% Kohlefasern. Dichte 1,21...1,27 g/cm³. |
(PPE+SB)-AR-PTFE15 | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit ca. 15% PTFE-Zusatz. Dichte ca. 1,15 g/cm³. |
(PPE+SB)-FR-HDTA175±5 | Modifizierter Polyphenylenether mit großer Wärmeformbeständigkeit und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,04 g/cm³. |
(PPE+SB)-FR-HDTA150 | Modifizierter Polyphenylenether mit großer Wärmeformbeständigkeit und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,06 g/cm³. |
(PPE+SB)-FR-V1,V0 | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,06...1,15 g/cm³. |
(PPE+SB)-(GF+M)10-FR | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit ca. 10% Glasfaser-Mineralgemisch und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,2 g/cm³. |
(PPE+SB)-(GF+M)35±5-FR | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit 30...40% Glasfaser-Mineralgemisch und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
(PPE+SB)-GF15±5-FR | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit 10...20% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,15...1,3 g/cm³. |
(PPE+SB)-GF30-FR | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,28...1,36 g/cm³. |
(PPE+SB)-FR-V1,V0 | Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit Brandschutzausrüstung und antistatischer Ausrüstung. Dichte ca. 1,14 g/cm³. |
(PPE+SB)-HI | Hochschlagzähe Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten. Dichte 1,04...1,06 g/cm³. |
(PPE+SB)-HI-FR-V1,V0 | Hochschlagzähe Blends aus Polyphenylenether und Styrol-Butadien-Polymerisaten mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,06...1,10 g/cm³. |
(PS+PE) | Blend aus Polystyrol bzw. schlagzähem Polystyrol und Polyethylen niedriger bis hoher Dichte. Dichte 0,99...1,01 g/cm³. |
(PSU+ABS) | Blends aus Polysulfon und ABS. Dichte ca. 1,13 g/cm³. |
(PVC+PE-C) | Blend aus Polyvinylchlorid u. chloriertem Polyethylen, auch als PVC-HI bezeichnet. Schlagzähigk. je nach PE-C-Anteil in großem Bereich beeinflußbar. Auch ger. Füllstoffanteile (z.B. Kreide). Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
(PVC-P+NBR) | Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid mit Nitrilkautschukzusatz. Dichte 1,14...1,25 g/cm³. |
(SAN+NBR) | Blend aus SAN und Acrylnitril-Butadien-Kautschuk. Früher als ABS-Mischpolymer bezeichnet. Dichte 1,04...1,05 g/cm³. |
(UP+MF)-WD | Blends aus ungesättigtem Polyesterharz u. Melamin-Formaldehydharz (IPN-Struktur) mit Holzmehl. Dichte ca. 1,6 g/cm³. |
(UP+MF)-LF | Blends aus ungesättigtem Polyesterharz u. Melamin-Formaldehydharz (IPN-Struktur) mit Cellulosefasern. Dichte ca. 1,65 g/cm³. |
(UP+MF)-MD | Blends aus ungesättigtem Polyesterharz u. Melamin-Formaldehydharz (IPN-Struktur) mit Mineralmehlen. Dichte ca. 1,8 g/cm³. |
(UP+MF)-GF+MD | Blends aus ungesättigtem Polyesterharz u. Melamin-Formaldehydharz (IPN-Struktur) mit Glasfasern u. Mineralmehlen. Dichte ca 2 g/cm³. |
(UP+MF)-LF+MD-FR | Blends aus ungesättigtem Polyesterharz u. Melamin-Formaldehydharz (IPN-Struktur) mit organ. Fasern u. Mineralmehlen sowie Brandschutzausrüstung. Dichte 1,65...1,75 g/cm³. |
ABS-GF7 | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat mit ca. 7% Glasfasern. Dichte ca. 1,1 g/cm³. |
ABS | Mittelschlagzähes Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772. Dichte 1,03...1,07 g/cm³. |
ABS-GF15±5 | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772 mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,10...1,22 g/cm³. |
ABS-GF30±5 | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772 mit 25...35% Glasfasern. Dichte 1,22...1,36 g/cm³. |
ABS-GB15±5 | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772 mit 10...20% Glasmikrokugeln. Dichte 1,10...1,22 g/cm³. |
ABS-GF12±3+GB12±3 | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772 mit jeweils 9...15% Glasfasern und Glasmikrokugeln. Dichte 1,16...1,27 g/cm³. |
ABSA | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Acrylester-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772. Dichte 1,05...1,07 g/cm³. |
ABS-GF15±5-FR-V0 | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772 mit 10...20% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,25...1,38 g/cm³. |
ABS-GF30±5-FR | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772 mit 25...35% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,30...1,45 g/cm³. |
ABS-GB15±5-FR | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772 mit 10...20% Glasmikrokugeln und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,20...1,34 g/cm³. |
ABS-FR-V0 | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,16...1,26 g/cm³. |
ABS-GC | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772 vorzugsweise für Galvanisierung. Dichte 1,04...1,06 g/cm³. |
ABS-HI | Hochschlagzähes Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772. Dichte 1,03...1,07 g/cm³. |
ABS-HI-GF15±5 | Hochschlagzähes Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16772 mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,09...1,21 g/cm³. |
AMMA | Acrylnitril-Methylmethacrylat-Copolymerisat mit ca. 70% Acrylnitril als Gußhalbzeugtyp mit gelblicher Eigenfarbe. Dichte ca. 1,17 g/cm³. |
ANMA | Acrylnitril-Methacrylat-Pfropfcopolymerisat mit ca. 70% Acrylnitril (Barriere-Kunststoff). Dichte 1,15...1,17 g/cm³. |
ASA | Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16777. Dichte ca. 1,07 g/cm³. |
BIP | Biologisch abbaubare Polymere auf Stärkebasis. Dichte 1,28...1,40 g/cm³. |
CAB-P | Weichmacherhaltiges Celluloseacetobutyrat nach DIN 7742. Durch Variationdes Weichmachergehaltes (meist 5...20%) stehen Spezialtypen unterschiedlicher Härte zur Verfügung. Dichte 1,16...1,22 g/cm³. |
CA-P | Weichmacherhaltig. Celluloseacetat mit unterschiedl. Acetylierungsgrad (2,2...2,8-Acetat) nach DIN 7742. Durch Variation des Weichmachergehaltes sind Spez.-typen unterschiedl. Härte möglich. Dichte 1,26...1,32. |
CN-P | Cellulosedinitrat mit ca. 25% Campferweichmacher u.ä. (Celluloid). Dichte ca. 1,38 g/cm³. |
CP-P | Weichmacherhaltiges Cellulosepropionat mit geringem Acetatanteil (auch CAP). Durch Variation des Weichmachergehaltes (meist 8...20%) stehen Spezialtypen unterschiedl. Härte zur Verfügung. Dichte 1,17...1,24 g/cm³. |
CSF | Formaldehydvernetztes Labkasein. Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
DF-WD | Formstoff aus Dicyandiamid-Formaldehydharz und Holzmehl. Dichte 1,4...1,5 g/cm³. |
EA | Copolymerisat aus Ethylen und Acrylsäure bzw. Acrylaten. Dichte 0,92...0,94 g/cm³. |
ECB | Ethylencopolymerisat-Bitumenverschnitte als thermoplastische Formstoffe. Dichte ca. 0,97 g/cm³. |
ECO | Copolymerisate aus Ethylen u. Cycloolefinen (z.B. Ethylidennorbornen, Dicyclopentadien). Dichte 1,02...1,04 g/cm³. |
EC-P | Weichmacherhaltige Ethylcellulose. Dichte 1,12...1,15 g/cm³. |
ECTFE | Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymerisat mit molgleichem Monomerverhältnis. Dichte 1,68...1,70 g/cm³. |
ECTFE-GF20±5 | Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymerisat mit 15...25% Glasfasern. Dichte 1,77...1,84 g/cm³. |
ECTFE-AR-PTFE10 | Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymerisat mit ca. 10% PTFE. Dichte ca. 1,72 g/cm³. |
EP-MD | Formstoff aus Epoxidharz und Mineralien mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit. Dichte 1,9...2,0 g/cm³. |
EP-MD-CTI600 | Formstoff aus Epoxidharz u. Mineralmehlen mit hoher Kriechstromfestigkeit. Dichte 1,85...1,95 g/cm³. |
EP-(GF+MD) | Formstoff aus Epoxidharz, Glasfasern und Mineralien. Besondere Eignung als Niederdruckformmasse für Umhüllungen. Dichte 1,9...2,0 g/cm³. |
EP-GF+MD-HDTA250±20 | Formstoff aus Epoxidharz, Glasfasern u. Mineralien mit erhöhter Schlagzähigkeit u. Wärmeformbeständigkeit. Dichte ca. 2 g/cm³. |
EP-GS+MD | Formstoff aus Epoxidharz, Langglasfasern und Mineralien. Dichte 1,75...1,8 g/cm³. |
EP-MD-FR | Formstoff aus Epoxidharz und Mineralien mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,95...2,0 g/cm³. |
EP-GF+MD-FR-CTI600 | Formstoff aus Epoxidharz, Glasfasern u. Mineralien mit Brandschutzausrüstung und hoher Kriechstromfestigkeit. Dichte 1,9...2,0 g/cm³. |
EP-GS+MD-FR | Formstoff aus Epoxidharz, Langglasfasern und Mineralien mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,75...1,8 g/cm³. |
EP-G-Al(OH)3 | Epoxidgießharz mit ca. 60 % Aluminiumtrihydrat als rauchmindernde Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,7 g/cm³. |
EP-G | Warmgehärtetes Epoxidgießharz mittlerer bis hoher Wärmeformbest.. Zugehörig die Typen 1000; 1020; 1021 u. 1022 nach DIN 16946. Nach Anforderung mit oder ohne Brandschutzausrüstung. Dichte 1,16...1,25 g/cm³. |
EP-G-MD60±5 | Warmgehärtetes Epoxidgießharz mittlerer bis hoher Wärmeformbest. mit 55...65% Mineral. Zugehörig die Typen 1000; 1021 u. 1022 nach DIN 16946. Nach Anforderung mit u. ohne Brandschutzausrüstung. Dichte 1,7...1,9 g/cm³. |
EP-G-RV | Kaltgehärtetes Epoxidgießharz geringer Wärmeformbeständigkeit. Zugehörig die Typen 1040; 1041 u. 1042 nach DIN 16946. Nach Anforderung mit u. ohne Brandschutzausrüst.. Formst. flexibel bis hart. Dichte 1,16...1,25 g/cm³. |
EP-G-RV-MD55±5 | Kaltgehärtetes Epoxidgiesharz mit 50...60 % Mineralfüllstoff. Zugehörig der Typ 1042 nach DIN 16946. Nach Anforderung mit u. ohne Brandschutzausrüstung. Dichte 1,55...1,75 g/cm³. |
ETFE | Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat mit ca. 25% Ethylenanteil. Dichte 1,67...1,75 g/cm³. |
ETFE-GF12±3 | Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat mit 10...15% Glasfasern. Dichte 1,75...1,79 g/cm³. |
ETFE-GF25±5 | Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat mit 20...30% Glasfasern. Dichte 1,82...1,89 g/cm³. |
ETFE-CF15 | Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat mit ca. 15% Kohlefasern. Dichte ca. 1,71 g/cm³. |
ETFE-CF25±5 | Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat mit 20...30% Kohlefasern. Dichte 1,72...1,74 g/cm³. |
ETFE-AR-MoS2,CG | Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat mit Zusätzen von Molybdändisulfid u./o. Graphit bis zu 10%. Dichte 1,72...1,74 g/cm³. |
ETFE-AR-GF25+PTFE15 | Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat mit ca. 25% Glasfasern und ca. 15% PTFE. Dichte ca. 1,91 g/cm³. |
ETFE-AR-M30+PTFE5 | Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat mit ca. 30% Mineral und 5% PTFE. Dichte ca. 1,94 g/cm³. |
ETFE-Z | Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat mit antistatischer Ausrüstung. Dichte ca. 1,74 g/cm³. |
EVA-D0,93 | Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat nach DIN 16778 mit 3...10% Vinylacetat. Dichte 0,925...0,935 g/cm³. |
EVA-D0,95 | Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat nach DIN 16778 mit 15...30% Vinylacetat. Dichte 0,935...0,955 g/cm³. |
EVAL | Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat mit 20...40% Ethylenanteilen. Dichte 1,15...1,20 g/cm³. |
FEP | Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymerisat (Polyperfluorethylenpropylen). Dichte 2,12...2,18 g/cm³. |
FEP-GF20 | Polyperfluorethylenpropylen mit ca. 20% Glasfasern. Dichte ca. 2,2 g/cm³. |
FEP-GG17±3 | Polyperfluorethylenpropylen mit 15...20% Glasfasermahlgut. Dichte ca. 2,2 g/cm³. |
FEP-AR-PTFE10 | Polyperfluorethylenpropylen mit ca. 10% PTFE. Dichte ca. 2,15 g/cm³. |
Hgw2072 | Hartgewebeschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Phenolharz und Glasfilamentgewebe. Dichte 1,6...1,8 g/cm³. |
Hgw2081 | Hartgewebeschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Phenolharz u. Baumwollgrobgewebe oder vergleichbarem synthetischen Gewebe. Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
Hgw2082 | Hartgewebeschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Phenolharz u. Baumwollfeingewebe oder vergleichbarem synthetischen Gewebe einschließlich Sondertypen. Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
Hgw2083 | Hartgewebeschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Phenolharz u. Baumwollfeinstgewebe oder vergleichbarem synthetischen Gewebe einschließlich Sondertypen. Dichte 1,3...1,45 g/cm³. |
Hgw2272 | Hartgewebeschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Melaminharz und Glasfilamentgewebe. Dichte 1,8...2,0 g/cm³. |
Hgw2282 | Hartgewebeschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Melaminharz u. Baumwollfeingewebe einschließlich Sondertypen. Dichte 1,4...1,5 g/cm³. |
Hgw2370 | Hartgewebeschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Epoxidharz und Glasfilamentgewebe. Dichte 1,7...1,9 g/cm³. Spannungsrißkorrosion bei Anwesenheit von Mineralsäuren beachten! |
Hgw2372 | Hartgewebeschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Epoxidharz u. Glasfilamentgewebe einschließlich Sondertypen sowie Brandschutzausrüstung. Dichte 1,7...1,9 g/cm³. Spannungsgsrißkorr. durch Mineralsäuren beachten! |
Hgw2572 | Hartgewebeschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Silikonharz und Glasfilamentgewebe. Dichte 1,6...1,7 g/cm³. |
Hm2471 | Hartmattenschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus ungesättigtem Polyesterharz u. Glasmatten. Dichte 1,4...1,6 g/cm³. |
Hm2472 | Hartmattenschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus ungesättigtem Polyesterharz u. Glasmatten. Dichte 1,6...1,8 g/cm³. |
Hp2061 | Hartpapierschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Phenolharz und Cellulosepapier einschließlich zugehöriger Spezialtypen. Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
Hp2062 | Hartpapierschichtpreßstoffe nach DIN 7735 aus Phenolharz und Cellulosepapier einschließlich zugehöriger Spezialtypen. Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
Hp2063 | Hartpapierschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Phenolharz und Cellulosepapier. Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
Hp2064 | Hartpapierschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Phenolharz und Cellulosepapier. Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
Hp2262 | Hartpapierschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Melaminharz und Cellulosepapier. Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
Hp2361 | Hartpapierschichtpreßstoff nach DIN 7735 aus Epoxidharz und Cellulosepapier einschließlich zugehöriger Spezialtypen. Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
HPL-A | Dekorative Hartpapierschichtpreßstoffe n. DIN 16929 in Normal-(Typ N), Postforming-(Typ P) u. Brandschutzqualität (Typ F). Ein- o. beidseitige Dekorschicht aus Melaminharz u. Phenolharzkern. Dichte ca. 1,4 g/cm³. |
IM | Ethylen-Acrylsäure-Copolymerisat mit Vernetzung durch Na- oder Zn-Ionen (Ionomere). Dichte 0,935...0,965 g/cm³. |
KW-G | Kohlenwasserstoffgießharze aus hochvernetztem Butadien-Styrol-Copolymerisat (ca. 80% Butadien) oder Dicyclopentadien. Dichte 0,9...1 g/cm³.Wärmeformbest. von Vernetzungsbeding. abhängig, Füllstoffzugabe üblich. |
LCP(HX2000) | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (amorpher Festzustand). Dichte ca. 1,27 g/cm³. Extreme Anisotropie durch Fließorientierung (Faserstruktur). |
LCP(HX2000)-GF30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (amorpher Festzustand) mit ca. 30% Glasfasern. Dichte ca. 1,49 g/cm³. |
LCP(HX2000)-M30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (amorpher Festzustand) mit ca. 30% Mineral. Dichte ca. 1,5 g/cm³. |
LCP(HX4000) | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkristalliner Festzustand). Dichte 1,29...1,32 g/cm³. Extreme Anisotropie durch Fließorientierung (Faserstruktur). |
LCP(HX4000)-GF30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkristalliner Festzustand) mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,51...1,53 g/cm³. |
LCP(HX4000)-GF50 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkristalliner Festzustand) mit ca. 50% Glasfasern. Dichte ca. 1,71 g/cm³. |
LCP(Ultrax amorph) | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (amorpher Festzustand). Dichte ca. 1,39 g/cm³. Extreme Anisotropie durch Fließorientierung (Faserstruktur). |
LCP(Ultrax amorph)-GF30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (amorpher Festzustand) mit ca. 30% Glasfasern. Dichte ca. 1,62 g/cm³. |
LCP(Ultrax amorph)-M30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (amorpher Festzustand) mit ca. 30% Mineral. Dichte ca. 1,63 g/cm³. |
LCP(Ultrax amorph)-CF30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (amorpher Festzustand) mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte ca. 1,47 g/cm³. |
LCP(Ultrax krist) | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkristalliner Festzustand). Dichte 1,39...1,40 g/cm³. Schmelztemperatur ca. 315°C. Extreme Anisotropiedurch Fließorientierung (Faserstruktur). |
LCP(Ultrax krist)-GF30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkristalliner Festzustand) mit ca. 30% Glasfasern. Dichte ca. 1,62 g/cm³. |
LCP(Ultrax krist)-M30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkristalliner Festzustand) mit ca. 30% Mineral. Dichte ca. 1,63 g/cm³. |
LCP(Ultrax krist)-CF30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkristalliner Festzustand) mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte ca. 1,47 g/cm³. |
LCP(Vectra A) | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkristalliner Festzustand). Dichte ca. 1,40 g/cm³. Schmelztemperatur ca. 280°C. Extreme Anisotropie durch Fließorientierung (Faserstruktur). |
LCP(Vectra A)-GF15 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 15% Glasfasern. Dichte ca. 1,50 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-GF40±10 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit 30...50% Glasfasern. Dichte 1,60...1,80 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-(GF+M)50 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 50% Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte ca. 1,80 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-M15 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 15% Mineral. Dichte ca. 1,50 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-M35±5 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit 30...40% Mineral. Dichte 1,65...1,70 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-MF30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 30% synthetischen Mineralfasern. Dichte ca. 1,70 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-CF30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte ca. 1,50 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-AR-(GF+PTFE)35 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 35% Glasfaser-PTFE-Gemisch. Dichte ca. 1,62 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-AR-GF40+CG | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 40% Glasfasern und Graphitzusatz. Dichte ca. 1,70 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-AR-(GF+M)55+CG | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 55% Glasfaser-Mineralgemisch und Graphitzusatz. Dichte ca. 1,90 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-AR-PTFE25 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 25% PTFE. Dichte 1,50...1,54 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-CR-CG25 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 25% Graphit. Besonders chemikalienresistent u. hydrolysebeständig. Dichte ca. 1,5 g/cm³. |
LCP(Vectra A)-Z-GF30+CB4 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit 30% Glasfasern und 4% Leitfähigkeitsruß als antistatische Ausrüstung. Dichte ca. 1,61 g/cm³. |
LCP(Vectra B) | Flüssigkristallines Arylcopolyesteramid (teilkrist. Festzustand). Dichte ca. 1,4 g/cm³. Schmelztemperatur ca. 280°C. Extreme Anisotropie durch Fließorientierung (Faserstruktur). |
LCP(Vectra B)-GF40±10 | Flüssigkristallines Arylcopolyesteramid mit 30...50% Glasfasern. Dichte 1,60...1,80 g/cm³. |
LCP(Vectra B)-CF30 | Flüssigkristallines Arylcopolyesteramid mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte ca. 1,50 g/cm³. |
LCP(Vectra C) | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkristalliner Festzustand). Dichte ca. 1,40 g/cm³. Schmelztemperatur ca. 320 °C. Extreme Anisotropie durch Fließorientierung (Faserstruktur). |
LCP(Vectra C)-GF15 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 15% Glasfasern. Dichte ca. 1,50 g/cm³. |
LCP(Vectra C)-GF40±10 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit 30...50% Glasfasern. Dichte 1,60...1,80 g/cm³. |
LCP(Vectra C)-(GF+TiO2)50 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 20% Glasfasern und ca. 30% Titanweiß. Spezialtyp zur Erzielung hoher Reflexion und Lichtdichte. Dichte ca. 1,96 g/cm³. |
LCP(Vectra C)-M50 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 50% Mineral. Dichte ca. 1,8 g/cm³. |
LCP(Vectra C)-GC-M49±1 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 50% Spezialmineral zur Verbesserung der elektrochemischen Galvanisierbarkeit. Dichte 1,85...1,93 g/cm³. |
LCP(Vectra E) | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkristalliner Festzustand). Dichte ca. 1,4 g/cm³. Schmelztemperatur ca. 355°C. Extreme Anisotropie durch Fließorientierung (Faserstruktur). |
LCP(Vectra E)-GF30 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester mit ca. 30% Glasfasern. Dichte ca. 1,61 g/cm³. |
LCP(Xydar)-GF37±8 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkrist. Festzustand) mit 30...45% Glasfasern. Dichte 1,60...1,76 g/cm³. |
LCP(Xydar)-M50 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkrist. Festzustand) mit ca. 50% Mineral. Dichte ca. 1,84 g/cm³. |
LCP(Xydar)-(GF+M)50 | Flüssigkristalliner Arylcopolyester (teilkrist. Festzustand) mit ca. 50% Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte 1,78...1,79 g/cm³. |
LPUR | Lineare, thermoplastische Polyurethane aus Hexamethylendiisocyanat u. aliphatischen Dialkoholen. Spezialtypen unterschiedlicher Weichheit u. Schlagzähigkeit durch Variation der Dialkoholkomp.. Dichte 1,19...1,21 g/cm³. |
MABS | Transparentes Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat. Dichte 1,07...1,08 g/cm³. |
MBS | Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat. Dichte 1,12...1,16 g/cm³. |
MBS-HI | Hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat. Dichte 1,08...1,12 g/cm³. |
MF-(LF+MD) | Formstoff aus Melamin-Formaldehydharz u. Zellulosefaser-Mineralmehlgemischen. Dichte 1,5...1,75 g/cm³. |
MF-GF | Formstoff aus Melamin-Formaldehydharz und Glasfasern. Dichte 1,9...2,0 g/cm³. |
MF-(GF+MD) | Formstoff aus Melamin-Formaldehydharz und Glasfaser-Mineralmehlgemische. Dichte 1,75...1,9 g/cm³. |
MF150 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Formaldehydharz und Holzmehl. Dichte 1,4...1,5 g/cm³. |
MF152 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Formaldehydharz und Zellstoffasern. Zugeordnet auch Formstoffe mit geringem Mineralmehlgehalt, die nicht genau MF152 entsprechen. Dichte 1,45...1,6 g/cm³. |
MF152·7 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Formaldehydharz und Zellstoffasern. Zur Herstellung von Eß- und Trinkgeschirr zugelassen. Dichte 1,45...1,6 g/cm³. |
MF153 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Formaldehydharz und Baumwollfasern u./o. anderen organischen Textilfasern. Dichte 1,45...1,6 g/cm³. |
MF154 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Formaldehydharz und Baumwollgewebeschnitzeln u./o. anderen organischen Textilschnitzeln. Dichte 1,45...1,55 g/cm³. |
MF155 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Formaldehydharz und Gesteinsmehl. Dichte 1,9...2,3 g/cm³. |
MF156 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Formaldehydharz und Asbestfasern. Dichte 1,75...1,95 g/cm³. |
MF157 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Formaldehydharz und Asbestfaser-Holzmehlgemisch. Dichte 1,55...1,75 g/cm³. |
MF158 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Formaldehydharz und langfaserigem Asbest. Dichte 1,8...2,0 g/cm³. |
MMAS | Methylmethacrylat-Styrol-Copolymerisat. Dichte ca. 1,13 g/cm³. |
MPF180 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Phenol-Formaldehydharz und Holzmehl. Dichte 1,45...1,6 g/cm³. |
MPF181 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Phenol-Formaldehydharz und Zellstoffasern. Dichte 1,5...1,7 g/cm³. |
MPF181·5 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Phenol-Formaldehydharz und Zellstoffasern. Elektrisch höherwertiger als MPF181. Dichte 1,5...1,7 g/cm³. |
MPF182 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Phenol-Formaldehydharz und Holzmehl-Gesteinsmehlgemischen. Dichte 1,6...1,7 g/cm³. |
MPF183 | Formstoff nach DIN 7708 aus Melamin-Phenol-Formaldehydharz und Zellstoffaser-Gesteinsmehlgemischen. Dichte 1,5...1,7 g/cm³. |
PA11-GB30 | Poly-11-aminoundecanamid nach DIN 16773 mit ca. 30% Glasmikrokugeln. Dichte ca. 1,24 g/cm³. |
PA11-GF30 | Poly-11-aminoundecanamid nach DIN 16773 mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,24...1,26 g/cm³. |
PA11 | Poly-11-aminoundecanamid nach DIN 16773. Dichte 1,01...1,05 g/cm³. |
PA11-AR-MoS2,CG | Poly-11-aminoundecanamid mit Molybdändisulfid- oder Graphitzusätzen. Dichte 1,04...1,09 g/cm³. |
PA11-AR-GF25+CG | Poly-11-aminoundecanamid mit ca. 25% Glasfasern und Graphitzusatz. Dichte 1,22...1,31 g/cm³. |
PA11-AR-GF45+CG | Poly-11-aminoundecanamid mit ca. 45% Glasfasern und Graphitzusatz. Dichte 1,42...1,44 g/cm³. |
PA11-AR-BZ85±5+MoS2 | Poly-11-aminoundecanamid mit 80...90% Bronzemikrokugeln und Molybdändisulfidzusatz. Dichte 3,8...4,2 g/cm³. |
PA11-GF30-FR | Poly-11-aminoundecanamid mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,27 g/cm³. |
PA11-P | Poly-11-aminoundecanamid mit Weichmacher. Dichte 1,03...1,06 g/cm³. |
PA12-CF15 | Polylaurinlactam mit ca. 15% Kohlefasern. Dichte ca. 1,08 g/cm³. |
PA12-CF25±5 | Polylaurinlactam mit 20...30% Kohlefasern. Dichte 1,10...1,16 g/cm³. |
PA12-BaFe magnet | Magnetisierbares Polylaurinlactam hochgefüllt mit Bariumferrit. Dichte 2,35...3,35 g/cm³. |
PA12-GF25 | Polylaurinlactam mit ca. 25% Glasfasern. Dichte ca. 1,17 g/cm³. |
PA12-GG30 | Polylaurinlactam mit ca. 30% Glasfasermahlgut. Dichte 1,23...1,26 g/cm³. |
PA12-GF15 | Polylaurinlactam nach DIN 16773 mit ca. 15% Glasfaser. Dichte 1,08...1,13 g/cm³. |
PA12-GB30 | Polylaurinlactam nach DIN 16773 mit ca. 30% Glasmikrokugeln. Dichte 1,22...1,26 g/cm³. |
PA12-GB50 | Polylaurinlactam nach DIN 16773 mit ca. 50% Glasmikrokugeln. Dichte 1,44...1,46 g/cm³. |
PA12-GF45±5 | Polylaurinlactam nach DIN 16773 mit 40...50% Glasfasern. Dichte 1,33...1,45 g/cm³. |
PA12-GF30 | Polylaurinlactam nach DIN 16773 mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,22...1,24 g/cm³. |
PA12 | Polylaurinlactam nach DIN 16773. Dichte 1,01...1,03 g/cm³. |
PA12-AR-MoS2,CG | Polylaurinlactam mit geringen Zusätzen von Molybdändisulfid oder Graphit. Dichte 1,02...1,06 g/cm³. |
PA12-AR-PTFE20 | Polylaurinlactam mit ca. 20% PTFE. Dichte ca. 1,14 g/cm³. |
PA12-AR-CG25 | Polylaurinlactam mit ca. 25% Graphitzusatz. Dichte ca. 1,16 g/cm³. |
PA12-AR-GF25+CG | Polylaurinlactam mit ca. 25% Glasfasern und Graphitzusatz. Dichte 1,20...1,22 g/cm³. |
PA12-AR-GF30+PTFE15 | Polylaurinlactam mit ca. 30% Glasfasern und 15% PTFE. Dichte 1,37...1,38 g/cm³. |
PA12-AR-GF45+CG | Polylaurinlactam mit ca. 45% Glasfasern und Graphitzusatz. Dichte 1,39...1,41 g/cm³. |
PA12-FR | Polylaurinlactam nach DIN 16773 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,05...1,08 g/cm³. |
PA12-G | Hochmolekulares Gußpolyamid aus Laurinlactam. Dichte 1,03...1,04 g/cm³. |
PA12-P | Polylaurinlactam mit unterschiedlichen Weichmacherzusätzen, ggf. auch schlagzähmodifiziert. Dichte 0,95...1,04 g/cm³. |
PA12-P-Y-CB | Weichmacherhaltiges Polylaurinlactam mit Leitfähigkeitsrußzusatz. Dichte 1,16...1,18 g/cm³. |
PA12-P-Z | Weichmacherhaltiges Polylaurinlactam mit antistatischer Ausrüstung. Dichte 1,07...1,12 g/cm³. |
PA12-Y | Elektrisch leitfähiges Polylaurinlactam hoher Wärmeformbeständigkeit und Steifigkeit. Dichte ca. 1,16 g/cm³. |
PA12-Y-CB | Polylaurinlactam mit Spezialleitfähigkeitsrußzusatz. Dichte 1,10...1,16 g/cm³. |
PA12-Z-CB | Polylaurinlactam mit antistatischer Ausrüstung durch Rußzusatz. Dichte 1,06...1,10 g/cm³. |
PA12-Z-GF30+CB | Polylaurinlactam mit ca. 30% Glasfasern und antistatischer Ausrüstung durch Rußzusatz. Dichte 1,27...1,28 g/cm³. |
PA46 | Polytetramethylenadipamid. Dichte ca. 1,18 g/cm³. |
PA46-GF30 | Polytetramethylenadipamid mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,40...1,42 g/cm³. |
PA46-M40 | Polytetramethylenadipamid mit ca. 40% Mineral. Dichte 1,50...1,52 g/cm³. |
PA46-FR | Polytetramethylenadipamid mit Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,38 g/cm³. |
PA46-GF30-FR | Polytetramethylenadipamid mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,68 g/cm³. |
PA6-GF45±5 | Polycaprolactam mit 40...50% Glasfasern. Dichte 1,45...1,58 g/cm³. |
PA6-(GF+GB)35±5 | Polycaprolactam mit 30...40% Glasfaser-Glasmikrokugelgemisch. Dichte 1,34...1,44 g/cm³. |
PA6-(GF+M)35±5 | Polycaprolactam mit 30...40% Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte 1,36...1,52 g/cm³. |
PA6-GM30±5 | Mattenverstärktes Polycaprolactam mit 25...35% Glasfaseranteil. Dichte 1,30...1,40 g/cm³. Verarbeitung durch Form- und Fließpressen. |
PA6-M40 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit ca. 40% Mineral. Dichte 1,46...1,49 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA6-M50 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit ca. 50% Mineral. Dichte 1,60...1,62 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA6-CF15±5 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit 10...20% Kohlefasern. Dichte 1,18...1,21 g/cm³. |
PA6-CF35±5 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit 30...40% Kohlefasern. Dichte 1,26...1,34 g/cm³. |
PA6-GB50 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit ca. 50% Glasmikrokugeln. Dichte ca. 1,55 g/cm³. |
PA6-M20 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit ca. 20% Mineral. Dichte 1,27...1,29 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA6-M30 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit ca. 30% Mineral. Dichte 1,34...1,38 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA6-GB20 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit ca. 20% Glasmikrokugeln. Dichte 1,25...1,28 g/cm³. |
PA6-GB30±5 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit 25...35% Glasmikrokugeln. Dichte 1,30...1,39 g/cm³. |
PA6-GF60 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit ca. 60% Glasfasern. Dichte ca. 1,7 g/cm³. |
PA6-GF30±5 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit 25...35% Glasfasern. Dichte 1,30...1,40 g/cm³. |
PA6-GF15±5 | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,21...1,29 g/cm³. |
PA6 | Polycaprolactam nach DIN 16773. Dichte 1,12...1,14 g/cm³. |
PA6/66 | Copolyamid 6/66 nach DIN 16773. Dichte 1,13...1,14 g/cm³. |
PA6/6T | Copolyamid aus Caprolactam, Hexamethylendiamin und Terephthalsäure. Dichte ca. 1,18 g/cm³. |
PA6/6T-GF30±5 | Copolyamid aus Caprolactam, Hexamethylendiamin und Terephthalsäure mit 25...35% Glasfasern. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PA6/6T-M30 | Copolyamid aus Caprolactam, Hexamethylendiamin und Terephthalsäuremit ca. 30% Mineral. Dichte ca. 1,41 g/cm³. |
PA6/6T-CF30 | Copolyamid aus Caprolactam, Hexamethylendiamin und Terephthalsäuremit ca. 30% Kohlefasern. Dichte ca. 1,32 g/cm³. |
PA6/6T-GF25-FR | Copolyamid aus Caprolactam, Hexamethylendiamin und Terephthalsäuremit ca. 25% Glasfasern und Phosphor-Brandschutzausrüstung. Dichte 1,38...1,40 g/cm³. |
PA6/6T-HI-GF30 | Schlagzähmodifiziertes Copolyamid aus Caprolactam, Hexamethylendiamin und Terephthalsäure mit ca. 30% Glasfasern. Dichte ca. 1,39 g/cm³. |
PA610-PTFE20+SILIKON | Polyhexamethylensebacamid mit ca. 20% PTFE und ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,19...1,20 g/cm³. |
PA610-GF30+PTFE15 | Polyhexamethylensebacamid mit ca. 30% Glasfasern und ca. 15% PTFE sowie ggf. Silikonzusätze. Dichte 1,43...1,45 g/cm³. |
PA610-GF45±5 | Polyhexamethylensebacamid nach DIN 16773 mit 40...50% Glasfasern. Dichte 1,41...1,53 g/cm³. |
PA610-GF60 | Polyhexamethylensebacamid nach DIN 16773 mit ca. 60% Glasfasern. Dichte ca. 1,65 g/cm³. |
PA610-CF35±5 | Polyhexamethylensebacamid nach DIN 16773 mit 30...40% Kohlefasern. Dichte 1,23...1,29 g/cm³. |
PA610-GF15±5 | Polyhexamethylensebacamid nach DIN 16773 mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,15...1,22 g/cm³. |
PA610-GF30 | Polyhexamethylensebacamid nach DIN 16773 mit ca. 30% Glasfasern. Dichte ca. 1,3 g/cm³. |
PA610 | Polyhexamethylensebacamid nach DIN 16773. Dichte 1,06...1,09 g/cm³. |
PA610-MoS2,SILIKON | Polyhexamethylensebacamid nach DIN 16773 mit Molybdändisulfid u./o. Silikonzusätzen. Dichte 1,07...1,13 g/cm³. |
PA610-EMI-CF50 | Polyhexamethylensebacamid mit ca. 50% Kohlefasern. Spezialtyp für elektro-magnetische Abschirmung. Dichte ca. 1,34 g/cm³. |
PA610-GF30-FR | Polyhexamethylensebacamid mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,58 g/cm³. |
PA612-GF60 | Polyhexamethylendodecanamid mit ca. 60% Glasfasern. Dichte 1,63...1,65 g/cm³. |
PA612-CF35±5 | Polyhexamethylendodecanamid mit 30...40% Kohlefasern. Dichte 1,22...1,29 g/cm³. |
PA612-GF45±5 | Polyhexamethylendodecanamid nach DIN 16773 mit 40...50% Glasfasern. Dichte 1,40...1,50 g/cm³. |
PA612 | Polyhexamethylendodecanamid nach DIN 16773. Dichte 1,03...1,07 g/cm³. |
PA612-GF15±5 | Polyhexamethylendodecanamid nach DIN 16773 mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,14...1,21 g/cm³. |
PA612-GF30±5 | Polyhexamethylendodecanamid nach DIN 16773 mit 25...35% Glasfasern. Dichte 1,25...1,37 g/cm³. |
PA612-AR-MoS2,SILIKON | Polyhexamethylendodecanamid mit Zusätzen von Molybdändisulfid u./o. Silikon. Dichte 1,05...1,12 g/cm³. |
PA612-AR-PTFE20+SILIKON | Polyhexamethylendodecanamid mit ca. 20% PTFE sowie ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,17...1,19 g/cm³. |
PA612-AR-GF30+PTFE15 | Polyhexamethylendodecanamid mit ca. 30% Glasfasern und ca. 15% PTFE sowie ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,41...1,43 g/cm³. |
PA612-HI | Schlagzähmodifiziertes Polyhexamethylendodecanamid. Dichte ca. 1,06 g/cm³. |
PA6-3-T | Polytrimethylhexamethylenterephthalamid nach DIN 16773. Dichte ca. 1,12 g/cm³. |
PA6-3-T-GF35 | Polytrimethylhexamethylenterephthalamid nach DIN 16773 mit ca. 35% Glasfasern. Dichte ca. 1,4 g/cm³. |
PA66-M50 | Polyhexamethylenadipamid mit ca. 50% Mineral. Dichte 1,60...1,63 g/cm³. |
PA66-GF15+CF15 | Polyhexamethylenadipamid mit ca. 15% Glasfasern und ca. 15% Kohlefasern. Dichte 1,30...1,32 g/cm³. |
PA66-RF15±5 | Polyhexamethylenadipamid mit 10...20% Aramidfasern. Dichte 1,17...1,20 g/cm³. |
PA66 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773. Dichte 1,13...1,15 g/cm³. |
PA66-CF15±5 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 10...20% Kohlefasern. Dichte 1,17...1,24 g/cm³. |
PA66-T40 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 40% Talkum. Dichte 1,36...1,49 g/cm³. |
PA66-GB50 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 50% Glasmikrokugeln. Dichte 1,56...1,58 g/cm³. |
PA66-GF10±5+M30±5 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 5...15% Glasfasern und 25...35% Mineral. Dichte 1,39...1,55 g/cm³. |
PA66-GF25+M15 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 25% Glasfasern und ca. 15% Mineral. Dichte 1,46...1,49 g/cm³. |
PA66-M25 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 25% Mineral. Dichte ca. 1,35 g/cm³. |
PA66-M35±5 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 30...40% Mineral. Dichte 1,34...1,50 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA66-GF45±5 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 40...50% Glasfasern. Dichte 1,45...1,58 g/cm³. |
PA66-GF60 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 60% Glasfasern. Dichte 1,68...1,70 g/cm³. |
PA66-(GF+GB)30±5 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 25...35% Glasfaser-Glasmikrokugelgemisch. Dichte 1,36...1,42 g/cm³. |
PA66-GB15 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 15% Glasmikrokugeln. Dichte ca. 1,24 g/cm³. |
PA66-GB35±5 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 30...40% Glasmikrokugeln. Dichte 1,34...1,49 g/cm³. |
PA66-GF30±5 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 25...35% Glasfasern. Typen mit erhöhter Hydrolyse- und Glykolbeständigkeit verfügbar. Dichte 1,30...1,42 g/cm³. |
PA66-GF15±5 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,20...1,29 g/cm³. |
PA66-CF40 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 40% Kohlefasern. Dichte 1,33...1,35 g/cm³. |
PA66-CF30 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte 1,25...1,29 g/cm³. |
PA66/6-GF17±3 | Copolyamid 66/6 mit 14...20% Glasfasern. Dichte 1,22...1,29 g/cm³. |
PA66/6-GF30±5 | Copolyamid 66/6 mit 25...35% Glasfasern. Dichte 1,31...1,41 g/cm³. |
PA66/6-GF45±5 | Copolyamid 66/6 mit 40...50% Glasfasern. Dichte 1,45...1,58 g/cm³. |
PA66/6-GF25+M15 | Copolyamid 66/6 mit 25% Glasfasern und 15% Mineral. Dichte ca. 1,47 g/cm³. |
PA66/6-(GF+M)25±5 | Copolyamid 66/6 mit 20...30% Glasfaser-Mineralgemisch bei überwiegendem Mineralanteil. Dichte 1,28...1,38 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA66/6-GB17±3 | Copolyamid 66/6 mit 14...20% Glasmikrokugeln. Dichte 1,24...1,28 g/cm³. |
PA66/6-GB30±5 | Copolyamid 66/6 mit 25...35% Glasmikrokugeln. Dichte 1,30...1,43 g/cm³. |
PA66/6-M20 | Copolyamid 66/6 mit ca. 20% Mineral. Dichte 1,27...1,29 g/cm³. |
PA66/6-M35±5 | Copolyamid 66/6 mit 30...40% Mineral. Dichte 1,35...1,50 g/cm³. |
PA66/6-M50 | Copolyamid 66/6 mit ca. 50% Mineral. Dichte 1,60...1,63 g/cm³. |
PA66/6 | Copolyamid 66/6 nach DIN 16773. Dichte 1,13...1,14 g/cm³. |
PA66/6-GF25-FR | Copolyamid 66/6 mit ca. 25% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,44 g/cm³. |
PA66/6-FR | Copolyamid 66/6 nach DIN 16773 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,16...1,24 g/cm³. |
PA66/6-HI | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Copolyamid 66/6. Dichte 1,05...1,13 g/cm³. |
PA66/6-HI-M15 | Elastomermodifiziertes Copolyamid 66/6 mit ca. 15% Mineral. Dichte 1,19...1,22 g/cm³. |
PA66/6-HI-M30 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Copolyamid 66/6 mit ca. 30% Mineral. Dichte 1,35...1,37 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA66/6-HI-M40 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Copolyamid 66/6. Dichte ca. 1,35 g/cm³. |
PA66-AR-PE-UHMW | Polyhexamethylenadipamid mit Zusätzen von hochmolekularem Polyethylen zur Verbesserung des Reibungs- und Verschleißverhaltens. Dichte 1,10...1,12 g/cm³. |
PA66-AR-PTFE15±5+SILIKON | Polyhexamethylenadipamid mit 10...20% PTFE und Silikon- oder Molybdändisulfidzusätzen. Dichte 1,20...1,28 g/cm³. |
PA66-AR-GF15±5+PTFE15±3 | Polyhexamethylenadipamid mit 10...20% Glasfasern und 12...18% PTFE sowie ggf. Silikon- oder Molybdändisulfidzusätzen. Dichte 1,30...1,45 g/cm³. |
PA66-AR-GF35±5+SILIKON | Polyhexamethylenadipamid mit 30...40% Glasfasern und Silikon- oder Molybdändisulfidzusätzen. Dichte 1,37...1,52 g/cm³. |
PA66-AR-GF35±5+PTFE15±3 | Polyhexamethylenadipamid mit 30...40% Glasfasern und 12...18% PTFE sowie ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,42...1,60 g/cm³. |
PA66-AR-GB30+PTFE15 | Polyhexamethylenadipamid mit ca. 30% Glasmikrokugeln und ca. 15% PTFE sowie Silikonzusätzen. Dichte ca. 1,45 g/cm³. |
PA66-AR-M20+CG15 | Polyhexamethylenadipamid mit 20% Mineral und 15% Graphit. Dichte 1,48...1,50 g/cm³. |
PA66-AR-CF15±5+PTFE15±5 | Polyhexamethylenadipamid mit 10...20% Kohlefasern und 10...20% PTFE sowie ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,24...1,31 g/cm³. |
PA66-AR-CG5 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 5% Graphitzusatz. Dichte 1,15...1,16 g/cm³. |
PA66-AR-MoS2;SILIKON | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit Molybdändisulfid- oder Silikonzusatz zur Verbesserung des Gleitverhaltens. Dichte 1,10...1,22 g/cm³. |
PA66-AR-CF30+PTFE15 | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 30% Kohlefasern und 15% PTFE sowie ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,36...1,39 g/cm³. |
PA66-EMI-Al-F35±5 | Polyhexamethylenadipamid mit 30...40% Aluflocken für elektromagnetische Abschirmwirkung. Dichte 1,38...1,48 g/cm³. |
PA66-EMI-CF55±5 | Polyhexamethylenadipamid mit 50...60% Kohlefasern. Spezialtyp mit elektro-magnetischer Abschirmwirkung. Dichte 1,39...1,46 g/cm³. |
PA66-CF20-FR | Polyhexamethylenadipamid mit ca. 20% Kohlefasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,40...1,43 g/cm³. |
PA66-FR | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,14...1,25 g/cm³. |
PA66-M30±5-FR | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 25...35% Mineral und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,51...1,55 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA66-GF50-FR | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit ca. 50% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,58...1,60 g/cm³. |
PA66-(GF+GB)30±5-FR | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 25...35% Glasfaser-Glasmikrokugelgemisch und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,40...1,55 g/cm³. |
PA66-GF30±5-FR | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 25...35% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,33...1,75 g/cm³. |
PA66-GF15±5-FR | Polyhexamethylenadipamid nach DIN 16773 mit 10...20% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,30...1,56 g/cm³. |
PA66-HI | Elastomer- und polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid. Dichte 1,04...1,13 g/cm³. |
PA66-HI-GF13±3 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit 10...16% Glasfasern. Dichte 1,14...1,26 g/cm³. |
PA66-HI-GF20 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit ca. 20% Glasfasern. Dichte 1,18...1,21 g/cm³. |
PA66-HI-GF35±5 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit 30...40% Glasfasern. Dichte 1,22...1,40 g/cm³. |
PA66-HI-GB30 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadiapamid mit ca. 30% Glasmikrokugeln. Dichte 1,31...1,35 g/cm³. |
PA66-HI-M15 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit ca. 15% Mineral. Dichte 1,18...1,20 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA66-HI-M25±5 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit 20...30% Mineral. Dichte 1,20...1,36 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA66-HI-M40 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit ca. 40% Mineral. Dichte 1,47...1,50 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA66-HI-CF20 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit ca. 20% Kohlefasern. Dichte ca. 1,13 g/cm³. |
PA66-HI-CF30 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte 1,24...1,27 g/cm³. |
PA66-HI-AR-MoS2;SILIKON | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit Molybdändisulfid- oder Silikonzusätzen. Dichte 1,10...1,15 g/cm³. |
PA66-HI-AR-PTFE15±5 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit 10...20% PTFE und Silikonzusätzen. Dichte 1,14...1,19 g/cm³. |
PA66-HI-AR-GF30+SILIKON | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit ca. 30% Glasfasern und Silikon- oder Molybdändisulfidzusätzen. Dichte 1,38...1,42 g/cm³. |
PA66-HI-FR | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,10...1,15 g/cm³. |
PA66-HI-GF25-FR | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid mit ca. 25% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,32...1,44 g/cm³. |
PA66-P | Weichmacherhaltiges Polyhexamethylenadipamid. Dichte 1,10...1,15 g/cm³. |
PA66-Y-CB | Elektrisch leitfähiges Polyhexamethylenadipamid mit Rußzusatz. Dichte 1,14...1,18 g/cm³. |
PA6-AR-MoS2,SILIKON,CG | Polycaprolactam mit reibwiderstands- und verschleißmindernden Zusätzen (Molybdändisulfid; Silikon; Graphit). Dichte 1,12...1,19 g/cm³. |
PA6-AR-PTFE15±5,SILIKON | Polycaprolactam mit 10...20% PTFE und Silikonzusätzen. Dichte 1,23...1,26 g/cm³. |
PA6-AR-GF30+MoS2 | Polycaprolactam mit ca. 30% Glasfasern und Zusätzen aus Molybdändisulfid. Dichte 1,36...1,43 g/cm³. |
PA6-AR-GF30+PTFE13±3 | Polycaprolactam mit ca. 30% Glasfasern und 10...16% PTFE sowie ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,44...1,49 g/cm³. |
PA6-AR-GF40+MoS2 | Polycaprolactam mit ca. 40% Glasfasern und Molybdändisulfidzusatz. Dichte ca. 1,52 g/cm³. |
PA6-EMI-CF50 | Polycaprolactam mit ca. 50% Kohlefasern. Spezialtyp für elektromagnetische Abschirmung. Dichte 1,38...1,40 g/cm³. |
PA6-M30-FR | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit ca. 30% Mineral und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,45...1,56 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA6-GF20-FR | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit ca. 20% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,42...1,46 g/cm³. |
PA6-GF30±5-FR | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit 25...35% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,32...1,65 g/cm³. |
PA6-FR | Polycaprolactam nach DIN 16773 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,16...1,19 g/cm³. |
PA6-G | Hochmolekulares Gußpolyamid auf Basis Caprolactam. Dichte 1,135...1,155 g/cm³. |
PA6-HI | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polycaprolactam. Dichte 1,05...1,13 g/cm³. |
PA6-HI-GF15±5 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polycaprolactam mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,19...1,27 g/cm³. |
PA6-HI-GF30±5 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polycaprolactam mit 25...35% Glasfasern. Dichte 1,30...1,40 g/cm³. |
PA6-HI-GF45±5 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polycaprolactam mit 40...50% Glasfasern. Dichte 1,44...1,58 g/cm³. |
PA6-HI-(GF+M)30 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polycaprolactam mit ca. 30% Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte 1,33...1,36 g/cm³. |
PA6-HI-GB30±5 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polycaprolactam mit 25...35% Glasmikrokugeln. Dichte 1,28...1,41 g/cm³. |
PA6-HI-M30 | Elastomer- u./o. polyolefinmodifiziertes Polycaprolactam mit ca. 30% Mineral. Dichte ca. 1,35 g/cm³. Wärmeformbeständigkeit erheblich von Mineralart abhängig. |
PA6-I | Polyhexamethylenisophthalamid. Dichte ca. 1,18 g/cm³. |
PA6-P | Weichmacherhaltiges Polycaprolactam. Dichte 1,08...1,12 g/cm³. |
PAEK-Cop-GF40 | Polyaryletherketon-Copolymer mit dominierender Ether-Ether-Keton-Strukturund ca. 40% Glasfasern. Dichte ca. 1,6 g/cm³. |
PAEK-Cop-CF30 | Polyaryletherketon-Copolymer mit dominierender Ether-Ether-Keton-Strukturund ca. 30 % Kohlefasern. Dichte ca. 1,44 g/cm³. |
PAI-TiO2+PTFE | Polyamidimid mit geringen Zusätzen von Titanweiß (ca. 3%) und PTFE (ca. 0,5%). Dichte 1,38...1,42 g/cm³. |
PAI-GF35±5+PTFE | Polyamidimid mit 30...40% Glasfasern und ggf. geringen PTFE-Zusätzen (ca. 1%). Dichte 1,56...1,66 g/cm³. |
PAI-CF30+PTFE | Polyamidimid mit ca. 30% Kohlefasern und geringen PTFE-Zusätzen (ca. 1%). Dichte 1,42...1,50 g/cm³. |
PAI-AR-CG15±5+PTFE5±3 | Polyamidimid mit 10...20% Graphit und 3...8% PTFE. Dichte 1,43...1,51 g/cm³. |
PAMDX6-GF35±5 | Polyxylylenadipamid mit 30...40% Glasfasern. Dichte 1,32...1,53 g/cm³. |
PAMDX6-GF45+CF3 | Polyxylylenadipamid mit ca. 45% Glasfasern und 3% Kohlefasern. Dichte ca. 1,61 g/cm³. |
PAMDX6-GF55±5 | Polyxylylenadipamid mit 50...60% Glasfasern. Dichte 1,53...1,77 g/cm³. |
PAMDX6-GF20+M35 | Polyxylylenadipamid mit 20% Glasfasern und ca. 35% Mineral. Dichte ca. 1,73 g/cm³. |
PAMDX6-M40 | Polyxylylenadipamid mit ca. 40% Mineral. Dichte ca. 1,63 g/cm³. |
PAMDX6-CF30 | Polyxylylenadipamid mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte ca. 1,33 g/cm³. |
PAMDX6-GF20+PTFE20-FR | Polyxylylenadipamid mit ca. 20% Glasfasern und 20% PTFE sowie Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,49 g/cm³. |
PAMDX6-GF35±5-FR | Polyxylylenadipamid mit 30...40% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,5...1,6 g/cm³. |
PAMDX6-GF50-FR | Polyxylylenadipamid mit ca. 50% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,69 g/cm³. |
PAMDX6-GF40-FR | Polyxylylenadipamid mit ca. 40% Glasfasern und antistatischer und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,76 g/cm³. |
PAMDX6-HI | Schlagzähmodifiziertes Polyxylylenadipamid. Dichte ca. 1,17 g/cm³. |
PAMDX6-HI-GF40 | Schlagzähmodifiziertes Polyxylylenadipamid mit ca. 40% Glasfasern. Dichte ca. 1,42 g/cm³. |
PAMDX6-Z-GF40 | Polyxylylenadipamid mit ca. 40% Glasfasern und antistatischer Ausrüstung. Dichte ca. 1,64 g/cm³. |
PAPA | Amorphes Copolyamid aus aromatischen, aliphatischen und cycloaliphatischen Monomeren. Dichte ca. 1,06 g/cm³. |
PAPA-GF20 | Amorphes teilaromatisches Copolyamid mit ca. 20% Glasfasern. Dichte ca. 1,19 g/cm³. |
PAPA-GF35±5 | Amorphes teilaromatisches Copolyamid mit 30...40% Glasfasern. Dichte ca. 1,28...1,43 g/cm³. |
PAPA-GF55±5 | Amorphes teilaromatisches Copolyamid mit 50...60% Glasfasern. Dichte 1,56...1,65 g/cm³. |
PAPA-Blend | Blends auf Basis teilaromatischer amorpher Copolyamide mit guter Transparenz. Dichte 1,04...1,05 g/cm³. |
PB | Isotaktisches Polybuten-1. Dichte 0.89...0.92 g/cm³. Stabile Kristallmodifikation der höheren Dichte entsteht erst nach mehrtägiger Lagerung bei Raumtemperatur. |
PBI | Polybenzimidazol. Dichte ca. 1,3 g/cm³. |
PBT-GM30±5 | Mattenverstärktes Polybutylenterephthalat mit 25...35% Glasfaseranteil. Dichte 1,49...1,60 g/cm³. Verarbeitung durch Form- und Fließpressen. |
PBT | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779. Dichte 1,30...1,32 g/cm³. |
PBT-GF15±5 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,37...1,47 g/cm³. |
PBT-GF30±5 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 25...35% Glasfasern. Dichte 1,49...1,60 g/cm³. |
PBT-GF45±5 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 40...50% Glasfasern (auch elastomermodifiziert). Dichte 1,57...1,72 g/cm³. |
PBT-(GF+M)32±3 | Polybutylenterphthalat nach DIN 16779 mit 30...35% Glasfaser-Mineral-Gemisch. Dichte 1,52...1,55 g/cm³. |
PBT-(GF+M)45±5 | Polybutylenterphthalat nach DIN 16779 mit 40...50% Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte 1,60...1,83 g/cm³. |
PBT-(GF+GB)35±5 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 30...40% Glasfaser-Glasmikrokugel-Gemisch. Dichte 1,52...1,62 g/cm³. |
PBT-GB20 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 20% Mikroglaskugeln. Dichte 1,40...1,47 g/cm³. |
PBT-GB35±5 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 30...40% Mikroglasfasern. Dichte 1,52...1,62 g/cm³. |
PBT-TiO2 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 20...25% Titandioxid zur Erzielung hoher Reflexion und Lichtdichte. Dichte 1,53...1,57 g/cm³. |
PBT-M25±5 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 20...30% Mineralien. Dichte 1,47...1,56 g/cm³. |
PBT-M40 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 40% Mineral. Dichte ca. 1,67 g/cm³. |
PBT-M60 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 60% Mineral. Dichte ca. 2,4 g/cm³. |
PBT-CF25±5 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 20...30% Kohlefasern. Dichte 1,37...1,41 g/cm³. |
PBT polmod | Polymermodifiziertes Polybutylenterephthalat. Dichte 1,26...1,28 g/cm³. |
PBT polmod-GF30 | Polymermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,5...1,55 g/cm³. |
PBT polmod-GF45 | Polymermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit ca. 45% Glasfasern. Dichte ca. 1,7 g/cm³. |
PBT polmod-FR | Polymermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,38 g/cm³. |
PBT polmod-GF30-FR | Polymermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,66 g/cm³. |
PBT-AR,FR-GF30+PTFE15 | Polybutylenterephthalat mit ca. 30% Glasfasern und ca. 15% reibungs- und verschleißmindernde Zusätze von PTFE und Silikon sowie mit oder ohne Brandschutzausrüstung. Dichte 1,61...1,66 g/cm³. |
PBT-EMI-Al-F40 | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 40% Aluminiumflocken für elektromagnetische Abschirmwirkung. Dichte ca. 1,66 g/cm³. |
PBT-FR | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,41...1,50 g/cm³. |
PBT-GF7,5-FR | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 7,5% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,43 g/cm³. |
PBT-GF15±5-FR | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 10...20% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,41...1,70 g/cm³. |
PBT-GF30-FR | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,58...1,72 g/cm³. |
PBT-GF47±3-FR | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 50% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,84...1,87 g/cm³. |
PBT-(GF+M)30-FR | Polybutylenterphthalat nach DIN 16779 mit ca. 30% Glasfaser-Mineral-Gemisch und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,60...1,74 g/cm³. |
PBT-(GF+M)45±5-FR | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 40...50% Glasfaser-Mineral-Gemisch und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,66...1,87 g/cm³. |
PBT-(GF+GB)30-FR | Polybutylenterphthalat nach DIN 16779 mit ca. 30% Glasfaser-Glasmikrokugel-Gemisch und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,65 g/cm³. |
PBT-M25-FR | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 25% Mineral und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,55 g/cm³. |
PBT-M40-FR | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 40% Mineral und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,88...1,90 g/cm³. |
PBT-CF25±5-FR | Polybutylenterephthalat nach DIN 16779 mit 20...30% Kohlefasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,42...1,45 g/cm³. |
PBT-HI-GF7,5 | Elastomermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit ca. 7,5% Glasfasern. Dichte 1,29...1,31 g/cm³. |
PBT-HI-GF15±5 | Elastomermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,31...1,40 g/cm³. |
PBT-HI-GF30 | Elastomermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,44...1,53 g/cm³. |
PBT-HI | Elastomermodifiziertes Polybutylenterephthalat. Dichte 1,17...1,29 g/cm³. |
PBT-HI-M12±2 | Elastomermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit 10...14% Mineral. Dichte 1,31...1,38 g/cm³. |
PBT-HI-M30 | Elastomermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit ca. 30% Mineral. Dichte ca. 1,46 g/cm³. |
PBT-HI-GF15±5-FR | Elastomermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit 10...20% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,41...1,61 g/cm³. |
PBT-HI-GF30-FR | Elastomermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,56 g/cm³. |
PBT-HI-FR | Elastomermodifiziertes Polybutylenterephthalat mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,34...1,38 g/cm³. |
PC | Polycarbonat nach DIN 7744. Dichte ca. 1,20 g/cm³. |
PC-GF15±5 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,25...1,37 g/cm³. |
PC-GF30 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,42...1,44 g/cm³. |
PC-GF40±5 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 35...45% Glasfasern. Dichte 1,47...1,57 g/cm³. |
PC-GG25±5 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 20...30% Kurzglasfasern bzw. Glasfasermahlgut. Dichte 1,32...1,48 g/cm³. |
PC-GF15±5+CF10±5 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 10...20% Glasfasern und 5...15% Kohlefasern. Dichte 1,28...1,42 g/cm³. |
PC-CF20±5 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 15...25% Kohlefasern. Dichte 1,25...1,30 g/cm³. |
PC-CF35±5 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 30...40% Kohlefasern. Dichte 1,32...1,38 g/cm³. |
PC-TiO2 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit ca. 15% Titandioxid zur Erzielung hoher Reflexion und Lichtdichte. Dichte 1,33...1,35 g/cm³. |
PC-AR-GF25±5+PTFE15±5 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 20...30% Glasfasern und 10...20% PTFE. Dichte 1,38...1,55 g/cm³. |
PC-AR-PTFE13±7,SILIKON | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 5...20% PTFE, ggf. in Kombination mit Siliconzusätzen. Dichte 1,22...1,35 g/cm³. |
PC-EMI-Al-F35±5 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 30...40% Aluminiumflocken für elektro-magnetische Abschirmwirkung. Dichte 1,44...1,54 g/cm³. |
PC-FR-V2,V0 | Polycarbonat nach DIN 7744 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,20...1,25 g/cm³. |
PC-GF15±5-FR | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 10...20% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,25...1,39 g/cm³. |
PC-GF30-FR | Polycarbonat nach DIN 7744 mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,44...1,52 g/cm³. |
PC-GG20-FR | Polycarbonat nach DIN 7744 mit 20...30% Kurzglasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,33...1,35 g/cm³. |
PC-HI | Elastomermodifiziertes und extrem kälteschlagzähes Polycarbonat. Dichte ca. 1,18 g/cm³. |
PCPO | Poly-3,3'-bis-chlormethyl-propylenoxid (chlorierter Polyether). Dichte 1,39...1,40 g/cm³. |
PCTFE | Polychlortrifluorethylen. Dichte 2,07...2,12 g/cm³. |
PCT-GF30-FR | Polycyclohexylterephthalat mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,61 g/cm³. |
PDAP-GF+MD | Formstoff aus Polydiallylphthalatharz, Glasfasern u./o. Mineralien. Dichte 1,7...2,0 g/cm³. |
PEBA11/12-SH/D65±10 | Thermoplastische Polyetherblockamidelastomere mit PA11- oder PA12-Hartsequenzen in harter Einstellung. Dichte 1,01...1,04 g/cm³. |
PEBA11/12-SH/D40±10 | Thermoplastische Polyetherblockamidelastomere mit PA11- oder PA12-Hartsequenzen in mittelharter Einstellung. Dichte 0,99...1,03 g/cm³. |
PEBA11/12-SH/A70±10 | Thermoplastische Polyetherblockamidelastomere mit PA11- oder PA12-Hartsequenzen in weicher Einstellung. Dichte 0,99...1,03 g/cm³. |
PEBA12-Z-CB-SH/D60±10 | Thermoplastische Polyetherblockamidelastomere mit PA12-Hartsequenzen und antistatischer Ausrüstung durch Rußzusatz. Dichte ca. 1,08 g/cm³. |
PEBA6 | Thermoplastische Polyetherblockamidelastomere mit PA6-Hartsequenzen. Dichte ca. 1,03 g/cm³. |
PEC | Polyestercarbonat bzw. Polyphthalatcarbonat mit unterschiedlichen Esteranteilen (Polyarylate). Dichte 1,19...1,21 g/cm³. |
PEC-GF30 | Polyestercarbonat mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,42...1,44 g/cm³. |
PE-C-SHA65±10 | Chloriertes Polyethylen hoher Dichte mit Chlorgehalt von 35...40%, häufig als Blend mit 10...30% PVC-U. Dichte 1,15...1,30 g/cm³. |
PEC-FR | Polyestercarbonat mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,20...1,25 g/cm³. |
PEC-GF20-FR | Polyestercarbonat mit Brandschutzausrüstung und ca. 20% Glasfasern. Dichte ca. 1,3 g/cm³. |
PEEK | Polyaryletheretherketon. Dichte 1,30...1,32 g/cm³. |
PEEK-GF15±5 | Polyaryletheretherketon mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,35...1,46 g/cm³. |
PEEK-GF35±5 | Polyaryletheretherketon mit 30...40% Glasfasern. Dichte 1,49...1,62 g/cm³. |
PEEK-CF30 | Polyaryletheretherketon mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte 1,39...1,48 g/cm³. |
PEEK-CF30+GF10 | Polyaryletheretherketon mit ca. 30% Kohlefasern und ca. 10% Glasfasern. Dichte ca. 1,48 g/cm³. |
PEEK-AR-(PTFE+CG)15±5 | Polyaryletheretherketon mit 10...20% Füllstoffgemisch aus PTFE und Graphit. Dichte 1,34...1,38 g/cm³. |
PEEK-AR-GF30+PTFE15 | Polyaryletheretherketon mit ca. 30% Glasfasern und ca. 15% PTFE. Dichte 1,58...1,59 g/cm³. |
PEEK-AR-CF12±3+PTFE+MoS2+CG | Polyaryletheretherketon mit 10...15% Kohlefasern und wahlweisen Zusätzen von PTFE, Molybdändisulfid und Graphit mit einer Gesamtmenge von 10...20%. Dichte 1,44...1,47 g/cm³. |
PEEKK | Polyaryletheretherketonketon. Dichte ca. 1,3 g/cm³. |
PEEKK-GF20 | Polyaryletheretherketonketon mit ca. 20% Glasfasern. Dichte ca. 1,45 g/cm³. |
PEEKK-GF30 | Polyaryletheretherketonketon mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,55...1,58 g/cm³. |
PEEKK-M30 | Polyaryletheretherketonketon mit ca. 30% Mineral. Dichte ca. 1,5 g/cm³. |
PEEKK-CF30 | Polyaryletheretherketonketon mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte ca. 1,45 g/cm³. |
PEEKK-AR-(CF+PTFE)35±5 | Polyaryletheretherketonketon mit 30...40% Kohlefasern und PTFE. Dichte 1,45...1,47 g/cm³. |
PEEST-SH/D40±10 | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit Shorehärte D40±10. Blockcopolymere aus PBT und langkettigen Polyethern. Dichte 1,11...1,20 g/cm³. |
PEEST-SH/D60±5 | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit Shorehärte D65±10. Blockcopolymere aus PBT und langkettigen Polyethern. Dichte 1,16...1,25 g/cm³. |
PEEST-SH/D75±5 | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit Shorehärte D75±5. Blockcopolymere aus PBT und langkettigen Polyethern. Dichte 1,25...1,28 g/cm³. |
PEEST-GF15±5 | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,19...1,34 g/cm³. |
PEEST-GF30 | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,35...1,42 g/cm³. |
PEEST-GF40 | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit ca. 40% Glasfasern. Dichte 1,48...1,52 g/cm³. |
PEEST-AR-PTFE15;SILIKON | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit ca. 15% PTFE u./o. Silikonzusatz. Dichte 1,26...1,28 g/cm³. |
PEEST-AR-GF30+PTFE15;SILIKON | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit ca. 30% Glasfasern sowie 15% PTFE u./o. Silikonzusätze. Dichte ca. 1,4 g/cm³. |
PEEST-FR-SH/D40±10 | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit Shorehärte D40±10 und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,28...1,35 g/cm³. |
PEEST-FR-SH/D60±5 | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit Shorehärte D60±5 und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,30...1,40 g/cm³. |
PEEST-FR-SH/D75±5 | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit Shorehärte D75±5 und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,38...1,45 g/cm³. |
PEEST-GF30-FR | Thermoplastische Polyetheresterelastomere mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,6 g/cm³. |
PEESTUR-SH/A60±5 | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) großer Weichheit. Durch Variation der Polyolkomponente (Ester, Ether, u.a.) spezifische Eigenschaftsbeeinflussung möglich. Dichte 1,11...1,18 g/cm³. |
PEESTUR-SH/A80±10 | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) mittlerer Weichheit. Durch Variation der Polyolkomponente (Ester, Ether, u.a.) spezif. Eigenschaftsbeeinflussung möglich. Dichte 1,11...1,24 g/cm³. |
PEESTUR-SH/D45±5 | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) geringer Weichheit. Spezifische Eigenschaftsbeeinflussung durch Variation der Polyolkomponente (Ester, Ether, u.a.). Dichte 1,13...1,28 g/cm³. |
PEESTUR-SH/D65±10 | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) in harter Einstellung. Spezifische Eigenschaftsbeeinflussung durch Variation der Polyolkomponente (Ester, Ether, u.a.). Dichte 1,18...1,29 g/cm³. |
PEESTUR-GF15±5 | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) mit 10...20% Glasfasern Dichte 1,32...1,37 g/cm³. |
PEESTUR-GF30±5 | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) mit 25...35% Glasfasern Dichte 1,34...1,50 g/cm³. |
PEESTUR-GF45±5 | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) mit 40...50% Glasfasern Dichte 1,50...1,68 g/cm³. |
PEESTUR-LGF50±10 | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) mit 40...60% Langglasfasern (ca. 12mm). Faserschonende Verarbeitung für Eigenschaftsbild entscheidend. Dichte 1,50...1,73 g/cm³. |
PEESTUR-GM25±5 | Mattenverstärkte, thermoplastische Polyurethanelastomere mit Shorehärte D60±5 und 20...30% Glasfaseranteil. Dichte 1,42...1,48 g/cm³. Verarbeitung durch Form- und Fließpressen. |
PEESTUR-AR-PTFE15; SILIKON | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) mit ca. 15% PTFE sowie ggf. Silikonzusätzen. Dichte ca. 1,33 g/cm³. |
PEESTUR-AR-GF30+PTFE15;SILIKON | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) mit 30% Glasfasern und 15% PTFE, sowie ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,57...1,59 g/cm³. |
PEESTUR-FR-SH/A80±10 | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) mittlerer Weichheit mit Brandschutzausrüstung. Spezifische Eigenschaftsbeeinflussung durch Variation der Polyolkomponente (Ester, Ether, u.a.). Dichte 1,14...1,29 g/cm³. |
PEESTUR-GF30-FR | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,62 g/cm³. |
PEESTUR-Z | Thermoplastische Polyurethanelastomere (auch: TPU) mit antistatischer Ausrüstung. Dichte ca. 1,26 g/cm³. |
PE-HD-GM30 | Mattenverstärktes Polyethylen hoher Dichte mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,15...1,19 g/cm³. Verarbeitung durch Form- und Fließpressen. |
PE-HD-D0,94 | Lineares Polyethylen hoher Dichte nach DIN 16776. Dichte über 0,937...0,947 g/cm³. |
PE-HD-D0,95 | Lineares Polyethylen hoher Dichte nach DIN 16776. Dichte über 0,947...0,957 g/cm³. |
PE-HD-D0,96 | Lineares Polyethylen hoher Dichte nach DIN 16776. Dichte über 0,957 g/cm³. |
PE-HD-GF20 | Polyethylen hoher Dichte nach DIN 16776 mit ca. 20% Glasfasern. Dichte 1,08...1,11 g/cm³. |
PE-HD-GF30 | Polyethylen hoher Dichte nach DIN 16776 mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,16...1,19 g/cm³. |
PE-HD-FR | Lineares Polyethylen hoher Dichte nach DIN 16776 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,03...1,18 g/cm³. |
PE-HDX | Vernetztes lineares Polyethylen hoher Dichte nach DIN 16776. Dichte 0,94...0,96 g/cm³. |
PE-HD-Z-CB | Polyethylen hoher Dichte nach DIN 16776 mit Rußzusatz als antistatische Ausrüstung. Dichte 0,99...1,00 g/cm³. |
PEI | Polyetherimid. Dichte ca. 1,27 g/cm³. |
PEI-GF15±5 | Polyetherimid mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,34...1,42 g/cm³. |
PEI-GF35±5 | Polyetherimid mit 30...40% Glasfasern. Dichte 1,49...1,61 g/cm³. |
PEI-CF35±5 | Polyetherimid mit 30...40% Kohlefasern. Dichte 1,39...1,44 g/cm³. |
PEI-AR-PTFE10 | Polyetherimid mit ca. 10% PTFE. Dichte ca. 1,33 g/cm³. |
PEI-AR-GF30+PTFE15 | Polyetherimid mit ca. 30% Glasfaser und ca. 15% PTFE. Dichte ca. 1,61 g/cm³. |
PEI-AR-(GF+M)40+PTFE10 | Polyetherimid mit ca. 40% Glasfaser-Mineralgemisch und ca. 10% PTFE. Dichte 1,68...1,70 g/cm³. |
PEI-AR-CF30+PTFE10 | Polyetherimid mit ca. 30% Kohlefasern und ca. 10% PTFE. Dichte ca. 1,45 g/cm³. |
PEI-Cop | Polyetherimidcopolymer mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit. Dichte ca. 1,29 g/cm³. |
PEI-Cop-GF15±5 | Polyetherimidcopolymer erhöhter Wärmeformbeständigkeit mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,35...1,43 g/cm³. |
PEI-Cop-GF30 | Polyetherimidcopolymer mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,49...1,52 g/cm³. |
PEI-Cop-M20 | Polyetherimidcopolymer erhöhter Wärmeformbeständigkeit mit ca. 20% Mineral. Dichte ca. 1,42 g/cm³. |
PEI-HI | Schlagzähmodifiziertes Polyetherimid. Dichte ca. 1,31 g/cm³. |
PEI-Y-CF10 vernickelt+GF10 | Polyetherimid mit ca. 10% vernickelter Graphitfüllung und ca. 10% Glasfasern. Dichte ca. 1,43 g/cm³. |
PEI-Z-CF17±3 | Polyetherimid mit ca. 15% Kohlefasern und zusätzlicher antistatischer Ausrüstung. Dichte 1,30...1,35 g/cm³. |
PEK | Polyaryletherketon. Dichte ca. 1,30 g/cm³. |
PEK-GF25±5 | Polyaryletherketon mit 20...30% Glasfasern. Dichte 1,44...1,53 g/cm³. |
PEK-AR-CF10+CG10+PTFE10 | Polyaryletherketon mit jeweils 10% Kohlefasern, Graphit und PTFE. Dichte 1,43...1,45 g/cm³. |
PEKEKK | Polyaryletherketonetherketonketon. Dichte ca. 1,31 g/cm³. |
PEKEKK-GF20 | Polyaryletherketonetherketonketon mit ca. 20% Glasfasern. Dichte ca. 1,45 g/cm³. |
PEKEKK-GF30 | Polyaryletherketonetherketonketon mit ca. 30% Glasfasern. Dichte ca. 1,56 g/cm³. |
PEKK | Polyaryletherketonketon. Dichte ca. 1,28 g/cm³. |
PE-LD | Verzweigtes Polyethylen niedriger Dichte nach DIN 16776. Dichte über 0,91...0,927 g/cm³. |
PE-LD-FR | Verzweigtes Polyethylen niedriger Dichte nach DIN 16776 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 0,97...1,16 g/cm³. |
PE-LDX | Vernetzbares Polyethylen geringer bis mittlerer Dichte nach DIN 16776. Dichte 0,925...0,945 g/cm³. |
PE-LLD | Lineares Polyethylencopolymerisat niedriger bis mittlerer Dichte nach DIN 16776. Auch Blends mit PE-LD und PE-HD. Dichte 0,918...0,94 g/cm³. |
PE-LLD-FR | Lineares Polyethylencopolymerisat niedriger bis mittlerer Dichte nach DIN 16776 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 0,98...1,1 g/cm³. |
PE-MD | Polyethylen mittlerer Dichte nach DIN 16776. Dichte über 0,927...0,937 g/cm³. |
PES | Polyethersulfon. Dichte 1,36...1,37 g/cm³. |
PES-GF10 | Polyethersulfon mit ca. 10% Glasfasern. Dichte 1,43...1,45 g/cm³. |
PES-GF20 | Polyethersulfon mit ca. 20% Glasfasern. Dichte 1,49...1,53 g/cm³. |
PES-GF35±5 | Polyethersulfon mit 30...40% Glasfasern. Dichte 1,58...1,68 g/cm³. |
PES-M30 | Polyethersulfon mit ca. 30% Mineral. Dichte ca. 1,62 g/cm³. |
PES-CF17±3 | Polyethersulfon mit 15...20% Kohlefasern. Dichte 1,41...1,43 g/cm³. |
PES-CF30 | Polyethersulfon mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte ca. 1,48 g/cm³. |
PES-AR-PTFE10±5 | Polyethersulfon mit 5...15% PTFE. Dichte 1,40...1,45 g/cm³. |
PES-AR-GF5+PTFE10 | Polyethersulfon mit ca. 5% Glasfasern und ca. 10% PTFE. Dichte ca. 1,45 g/cm³. |
PES-AR-GF30+PTFE15 | Polyethersulfon mit ca. 30% Glasfasern und ca. 15% PTFE. Dichte ca. 1,70 g/cm³. |
PES-AR-CF30+PTFE15 | Polyethersulfon mit ca. 30% Glasfasern und ca. 15% PTFE. Dichte ca. 1,57 g/cm³. |
PET-GM30±5 | Mattenverstärktes Polyethylenterephthalat mit 25...35% Glasfaseranteil. Dichte 1,55...1,63 g/cm³. Verarbeitung durch Form- und Fließpressen. |
PET-GF50±5 | Polyethylenterephthalat nach DIN 16779 mit 45...45% Glasfasern. Dichte 1,69...1,81 g/cm³. |
PET-(GF+M)35 | Polyethylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 35% Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte 1,58...1,61 g/cm³. |
PET | Teilkristallines Polyethylenterephthalat nach DIN 16779. Dichte 1,38...1,40 g/cm³. |
PET-GF20 | Polyethylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 20% Glasfasern. Dichte 1,46...1,52 g/cm³. |
PET-GF30±5 | Polyethylenterephthalat nach DIN 16779 mit 25...35% Glasfasern. Dichte 1,55...1,63 g/cm³. |
PET amorph | Amorphes Polyethylenterephthalat nach DIN 16779. Dichte 1,33...1,35 g/cm³. |
PET-GF45-FR | Polyethylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 45% Glasfasern. Dichte 1,78...1,83 g/cm³. |
PET-(GF+GS)45-FR | Polyethylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 45% Glasfaser-Glasplättchengemisch und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,78...1,82 g/cm³. |
PET-GF15-FR | Polyethylenterephthalat nach DIN 16779 mit ca. 15% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,53 g/cm³. |
PET-GF30±5-FR | Polyethylenterephthalat nach DIN 16779 mit 25...35% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,60...1,78 g/cm³. |
PET-HI-GF30 | Schlagzähmodifiziertes Polyethylenterephthalat mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,45...1,49 g/cm³. |
PET-HI | Schlagzähmodifiziertes Polyethylenterephthalat. Dichte ca. 1,22 g/cm³. |
PET-HI-GF15 | Schlagzähmodifiziertes Polyethylenterephthalat mit ca. 15% Glasfasern. Dichte ca. 1,39 g/cm³. |
PE-UHMW | Ultrahochmolekulares Polyethylen. Dichte 0,93...0,94 g/cm³. Durch Vernetzung sind Wärmeformbeständigkeit u. Medienbeständigkeit zu verbessern. |
PE-UHMW-CG+Al-D | Ultrahochmolekulares Polyethylen mit Zusätzen von Graphit und Alu-Pulver zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit. Dichte ca. 1,25 g/cm³. |
PE-UHMW-GB30 | Ultrahochmolekulares Polyethylen mit ca. 30% Mikroglaskugeln. Dichte ca. 1,14 g/cm³. |
PE-UHMW(SG) | Bedingt spritzgießbares ultrahochmolekulares Polyethylen. Dichte ca. 0,94 g/cm³. |
PE-UHMW-Z-CB | Ultrahochmolekulares Polyethylen mit Rußzusatz als antistatische Ausrüstung. Dichte ca. 0,96 g/cm³. |
PE-X-Y-CB35 | Vernetzbares Polyethylen bzw. Blend mit E/VA nach DIN 16776 mit ca. 35% Ruß. Elektrisch leitfähig. Dichte ca. 1,15 g/cm³. Auch unvernetzt anwendbar bei geringerer Wärme- und Medienbeständigkeit. |
PF-(GF+PD) | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Glasfaser-Glimmermehlgemisch. Dichte ca. 2 g/cm³. |
PF-GF | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz und Glasfasern. Dichte 1,6...1,9 g/cm³. |
PF-GS | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz und Langglasfasern. Faserschonende Verarbeitung für Eigenschaftsbild entscheidend (Stäbchenformmasse). Dichte 1,6...1,9 g/cm³. |
PF-(GS+MD) | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz und Langglasfaser-Mineralgemisch. Faserschonende Verarbeitung für Eigenschaftsbild entscheidend (Stäbchenformmasse). Dichte 1,85...1,95 g/cm³. |
PF-(WD+MD) | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz u. Holzmehl-Mineralmehlgemisch mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Dichte 1,5...1,7 g/cm³. |
PF-(AF+WD) | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Asbestfaser-Holzmehlgemisch. Dichte 1,6...1,7 g/cm³. |
PF-(PD+AF) | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz und Glimmermehl-Asbestfasergemisch. Dichte ca. 1,9 g/cm³. |
PF-(GF+MD) | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz und Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte 1,7...1,8 g/cm³. |
PF VortypCD | Formstoffvortyp nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz und anorg.Fasern. Empfohlen als asbestfreier Substitutionswerkstoff für PF12. Dichte ca. 1,7 g/cm³. |
PF11 | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Gesteinsmehl. Dichte 1,75...1,85 g/cm³. |
PF11·5 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Gesteinsmehl. Elektrisch höherwertiger als PF11. Dichte 1,7...1,8 g/cm³. |
PF12 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) undkurzfaserigem Asbest. Zugeordnet auch asbestfaserhaltige Formstoffe, die nicht genau PF12 entsprechen. Dichte 1,70...1,85 g/cm³. |
PF13 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Glimmerschuppen oder -mehl. Dichte 1,8...1,9 g/cm³. |
PF13·5 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Glimmerschuppen oder -mehl. Elektrisch höherwertiger als PF13. Dichte 1,7...1,9 g/cm³. |
PF13·9 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Resol) und Glimmerschuppen oder -mehl. Ammoniakfreier Spezialtyp. Dichte 1,7...1,9 g/cm³. |
PF15 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und langfaserigem Asbest. Dichte 1,8...1,9 g/cm³. |
PF16 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Asbestschnur. Dichte 1,9...2,0 g/cm³. |
PF30·5 | Formstoff nach DIN 7708 aus Kresol-Phenol-Formaldehydharz und Holzmehl. Elektrisch höherwertiger als PF31, aber geringere Festigkeit und Wärmeformbeständigkeit. Dichte 1,35...1,4 g/cm³. |
PF31 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Holzmehl. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF31·5 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Holzmehl. Elektrisch höherwertiger als PF31. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF31·9 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Resol). Ammoniakfreier Spezialtyp. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF32 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Resol) u. Holzmehl u./o. and. org. Füllstoffen. Ammoniakfrei, besond. geringe elektrolytische Korrosionswirkung durch begrenzten Säuregehalt. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF51 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Zellstoffasern. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF51-WF | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Holzspezialfasern. Dichte ca. 1,4 g/cm³. |
PF51·5 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Zellstoffasern. Elektrisch höherwertiger als PF51. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF51·9 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Resol) und Zellstoffasern. Ammoniakfreier Spezialtyp. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF52 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und harzimprägnierten Zellstoffasern. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF52·9 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Resol) und harzimprägnierten Zellstoffasern. Ammoniakfreier Spezialtyp. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF54 | Formstoff (nicht mehr in DIN 7708 enthalten) aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) u. Zellstoffschnitzeln (z.B. Papierschnitzel). Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
PF57 | Formstoff (nicht mehr in DIN 7708 enthalten) aus Phenol-Formaldehydharz und Papierstreifen bzw. -bahnen. Dichte 1,3...1,4 g/cm³. |
PF71 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz und Baumwollfasern mit oder ohne andere organische Textilfasern. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF74 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz und Baumwollgewebeschnitzel mit oder ohne andere organische Textilschnitzel. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF74-AR-GR; PTFE | Formstoff aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Baumwollschnitzeln sowie Zusätzen von Graphit u./o. PTFE. Dichte ca. 1,4 g/cm³. |
PF75 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz und Kunstseidensträngen. Dichte 1,35...1,45 g/cm³. |
PF77 | Formstoff (nicht mehr in DIN 7708 enthalten) aus Phenol-Formaldehydharz und Baumwollgewebestreifen bzw. -bahnen. Dichte 1,35...1,4 g/cm³. |
PF83 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Baumwollkurzfasern u./o. Holzmehl. Dichte 1,35...1,4 g/cm³. |
PF84 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Baumwollgewebeschnitzeln u./o. Zellstoffasern. Dichte 1,35...1,4 g/cm³. |
PF85 | Formstoff nach DIN 7708 aus Phenol-Formaldehydharz (Novolak) und Holzmehl u./o. Zellstoffasern. Dichte 1,35...1,4 g/cm³. |
PFA | Perfluoralkoxypolymer. Dichte 2,12...2,17 g/cm³. |
PFA-AR-PTFE10 | Perfluoralkoxypolymer mit ca. 10% PTFE. Dichte ca. 2,17 g/cm³. |
PFA-Z-CB | Perfluoralkoxypolymer mit antistatischer Ausrüstung durch Leitrußzusatz. Dichte ca. 2,08 g/cm³. |
PF-G | Phenol-Formaldehydgießharz auf Resolbasis (Edelkunstharz). Dichte 1,2...1,3 g/cm³. |
PHA-G | Phenacrylat- bzw. Vinylester (VE)-Gießharz auf Basis BisphenolA-Glycidilether o. epoxidierte Novolake. Zugehörig die Typen 1310 u. 1330 nach DIN16946, mit u. ohne Brandschutzausrüstung. Dichte 1,15...1,2 g/cm³. |
PIB | Hochmolekulares Polyisobutylen. Dichte 0,91...0,93 g/cm³. |
PMMA | Polymethylmethacrylat nach DIN 7745 einschließlich Copolymerisate mit geringen Comonomeranteilen zur Erhöhung der Wärmeformbeständigkeit oder Schlagzähigkeit. Dichte 1,17...1,19 g/cm³. |
PMMA-G | Unvernetztes Polymethylacrylatgießharz. Typ 1200 nach DIN 16946. Dichte ca. 1,18 g/cm³. |
PMMA-HI | Acrylesterelastomermodifiziertes Polymethylmethacrylat hoher Schlagzähigkeit. Über 60°C Einschränkung der Transparenz durch reversible Eintrübung. Dichte 1,12...1,13 g/cm³. |
PMMA-HMW | Hochmolekulares Polymethylmethacrylat als Gußhalbzeugtyp. Dichte 1,18...1,19 g/cm³. |
PMMA-I | Acrylesterelastomermodifiziertes Polymethylmethacrylat mittlerer Schlagzähigkeit. Über 70°C Einschränkung der Transparenz durch reversible Eintrübung. Dichte 1,14...1,17 g/cm³. |
PMP | Polymethylpenten (Poly-4-methylpenten-1). Dichte 0,83...0,84 g/cm³. |
PMP-GF30 | Polymethylpenten mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,03...1,05 g/cm³. |
PMP-GF30-FR | Polymethylpenten mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,43 g/cm³. |
POM-H-GF25±5 | Polyacetalhomopolymerisat mit 20...30% Glasfasern. Dichte 1,55...1,63 g/cm³. |
POM-H-GFC25±5 | Polyacetalhomopolymerisat nach DIN 16781 mit 20...30% chemisch gekoppelten Glasfasern. Dichte 1,55...1,63 g/cm³. |
POM-H-CF20 | Polyacetalhomopolymerisat nach DIN 16781 mit ca. 20% Kohlefasern. Dichte ca. 1,46 g/cm³. |
POM-H | Polyacetal- bzw. Polyoxymethylen- bzw. Polyformaldehydhomopolymerisat nach DIN 16781. Dichte 1,40...1,42 g/cm³. |
POM-H-AR-MoS2,SILIKON | Polyacetalhomopolymerisat nach DIN 16781 mit geringen Zusätzen an Molybdändisulfid u./o. Silicon. Dichte 1,42...1,44 g/cm³. |
POM-H-AR-GF30+PTFE15 | Polyacetalhomopolymerisat nach DIN 16781 mit ca. 30% Glasfasern und ca. 15% PTFE-Pulver, ggf. auch Siliconzusätze. Dichte 1,71...1,73 g/cm³. |
POM-H-AR-PTFE15±5 | Polyacetalhomopolymerisat nach DIN 16781 mit 10...20% PTFE-Fasern oder-Pulver. Dichte 1,46...1,54 g/cm³. |
POM-H-HI | Hochschlagzähmodifiziertes Polyacetalhomopolymerisat nach DIN 16781. Dichte ca. 1,34 g/cm³. |
POM-H-I | Schlagzähmodifiziertes Polyacetalhomopolymerisat nach DIN 16781. Dichte ca. 1,39 g/cm³. |
POM-R | Statistisches Polyacetal- bzw. Polyoxymethylen- bzw. Polyformaldehyd-copolymerisat nach DIN 16781. Dichte 1,39...1,41 g/cm³. |
POM-R-GF20±5 | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit 15...25% Glasfasern. Dichte 1,51...1,59 g/cm³. |
POM-R-GF35±5 | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit 30...40% Glasfasern. Dichte 1,60...1,72 g/cm³. |
POM-R-GB15±5 | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit 10...20% Mikroglaskugeln. Dichte 1,47...1,54 g/cm³. |
POM-R-GB30 | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit ca. 30% Mikroglaskugeln. Dichte 1,59...1,64 g/cm³. |
POM-R-M25±5 | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit 20...30% Mineralfüllstoff. Dichte 1,56...1,64 g/cm³. |
POM-R-CF30 | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte 1,47...1,50 g/cm³. |
POM-R-AR-K | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit geringem Spezialkreidezusatz zur Verschleißminderung. Dichte 1,42...1,44 g/cm³. |
POM-R-AR-MoS2,SILIKON | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit geringen Zusätzen von Molybdändisulfid u./o. Silikon. Dichte 1,39...1,45 g/cm³. |
POM-R-AR-PE-UHMW | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit Zusätzen von ultrahoch-molekularem Polyethylen zur Verbesserung des Reibungs- und Verschleißverhaltens. Dichte 1,34...1,36 g/cm³. |
POM-R-AR-PTFE15±5 | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit 10...20% PTFE-Pulver oder -Fasern, ggf. auch Silikonzusätze. Dichte 1,46...1,54 g/cm³. |
POM-R-AR-GF30+PTFE15 | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit ca. 30% Glasfasern u. ca. 15% PTFE-Pulver, ggf. auch Silikonzusätze. Dichte 1,71...1,73 g/cm³. |
POM-R-GC | Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 vorzugsweise für galvanochemische Metallisierung. Dichte ca. 1,42 g/cm³. |
POM-R-HI | Hochschlagzähes, elastomermodifiziertes Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781. Dichte 1,29...1,36 g/cm³. |
POM-R-I | Mittelschlagzähes, elastomermodifiziertes Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781. Dichte 1,37...1,39 g/cm³. |
POM-R-I-GF10 | Mittelschlagzähes, elastomermodifiziertes Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit ca. 10% Glasfasern. Dichte ca. 1,44 g/cm³. |
POM-R-Y-CB | Elektrisch leitfähiges Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 mit Leitfähigkeitsrußzusatz. Dichte ca. 1,4 g/cm³. |
POM-R-Z | Antistatisch ausgerüstetes Polyacetalcopolymerisat nach DIN 16781 ohne Rußzusatz. Dichte 1,39...1,41 g/cm³. |
PP-LGFC45±5 | Polypropylenhomopolymerisat mit 40...50% chemisch gekoppelten Langglasfasern (ca. 12mm). Dichte 1,21...1,33 g/cm³. |
PP-GM30±10 | Mattenverstärktes Polypropylen mit 20...40% Glasfaseranteil. Dichte 1,05...1,23 g/cm³. Verarbeitung durch Form- und Fließpressen. |
PP-(GM/UD60±20)45±10 | Mattenverstärktes Polypropylen mit 35...55% Glasfaseranteil, davon 40...80% Unidirektionalverstärkungsanteil (UD). Verarbeitung durch Form- und Fließpressen. Dichte 1,17...1,39 g/cm³. |
PP-T10 | Polypropylen nach DIN 16774 mit ca. 10% Talkum. Dichte 0,96...0,98 g/cm³. |
PP-T20±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 15...25% Talkum. Dichte 0,97...1,12 g/cm³. |
PP-T35±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 30...40% Talkum. Dichte 1,13...1,25 g/cm³. |
PP-GFC15±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 10...20% chemisch gekoppelten Glasfasern. Dichte 0,95...1,05 g/cm³. |
PP-GFC30±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 25...35% chemisch gekoppelten Glasfasern. Dichte 1,07...1,15 g/cm³. |
PP-GFC45±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 40...50% chemisch gekoppelten Glasfasern. Dichte 1,19...1,33 g/cm³. |
PP-GF20±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 15...25% Glasfasern. Dichte 1,01...1,08 g/cm³. |
PP-GF35±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 30...40% Glasfasern. Dichte 1,11...1,21 g/cm³. |
PP-GF50 | Polypropylen nach DIN 16774 mit ca. 50% Glasfasern. Dichte ca. 1,4 g/cm³. |
PP-GF15±5+T15±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 10...20% Glasfasern und 10...20% Talkum. Dichte 1,04...1,18 g/cm³. |
PP-GF20+GB20 | Polypropylen nach DIN 16774 mit ca. 20% Glasfasern und ca. 20% Mikroglaskugeln. Dichte 1,19...1,22 g/cm³. |
PP-GG25±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 20...30% Kurzglasfasern (Fasermahlgut). Dichte 1,02...1,13 g/cm³. |
PP-WD40 | Polypropylen nach DIN 16774 mit ca. 40% Holzmehl. Dichte ca. 1,05 g/cm³. |
PP-AF40 | Polypropylen nach DIN 16774 mit ca. 40% Asbestfasern. Dichte ca. 1,29 g/cm³. |
PP-K45±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 40...50% Kreide u.ä. Mineralien. Dichte 1,20...1,34 g/cm³. |
PP-K25±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 20...30% Kreide u.ä. Mineralien. Dichte 1,04...1,15 g/cm³. |
PP-GB25±5 | Polypropylen nach DIN 16774 mit 20...30% Mikroglaskugeln. Dichte 1,03...1,13 g/cm³. |
PPA | Polyphthalamid. Copolyamid aus PA6T u.a. Polyamiden. Dichte 1,17...1,18 g/cm³. |
PPA-GF15 | Polyphthalamid mit ca. 15% Glasfasern. Dichte ca. 1,26 g/cm³. |
PPA-GF39±6 | Polyphthalamid mit 33...45% Glasfasern. Dichte 1,43...1,56 g/cm³. |
PPA-(GF+M)40 | Polyphthalamid mit ca. 40% Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte ca. 1,54 g/cm³. |
PPA-M35±5 | Polyphthalamid mit 30...40% Mineral. Dichte 1,45...1,54 g/cm³. |
PPA-GF15-FR | Polyphthalamid mit ca. 15% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,58 g/cm³. |
PPA-GF39±6-FR | Polyphthalamid mit 33...45% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,71...1,78 g/cm³. |
PPA-HI | Schlagzähmodifiziertes Polyphthalamid. Dichte ca. 1,13 g/cm³. |
PP-B | Polypropylenblockcopolymerisat nach DIN 16774. Dichte 0,898...0,906 g/cm³. |
PP-B-HI | Hochschlagzähes Polypropylenblockcopolymerisat nach DIN 16774. Dichte 0,89...0,905 g/cm³. |
PP-FR-V2 | Polypropylen nach DIN 16774 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 0,925...0,99 g/cm³. |
PP-FR-V0 | Polypropylen nach DIN 16774 mit besonders wirksamer Brandschutzausrüstung. Dichte 1,00...1,05 g/cm³. |
PP-T20±5-FR | Polypropylen nach DIN 16774 mit 15...25% Talkum und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,31...1,35 g/cm³. |
PP-T30-FR | Polypropylen nach DIN 16774 mit ca. 30% Talkum und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,35...1,38 g/cm³. |
PP-GFC30±5-FR | Polypropylen nach DIN 16774 mit Brandschutzausrüstung und 25...35% chemisch gekoppelten Glasfasern. Dichte 1,43...1,49 g/cm³. |
PP-GF20±5-FR | Polypropylen nach DIN 16774 mit 15...25% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,37...1,52 g/cm³. |
PP-GB20-FR | Polypropylen nach DIN 16774 mit ca. 20% Mikroglaskugeln und Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,08 g/cm³. |
PP-H | Polypropylenhomopolymerisat nach DIN 16774 mit Isotaxieindex über 90%. Dichte 0.903...0.915 g/cm³. |
PP-H-D0,895 | Polypropylenhomopolymerisat nach DIN 16774 mit Isotaxieindex unter 90%. Dichte 0,892...0,902 g/cm³. |
PP-HI-T20±5 | Hochschlagzähes Polypropylen nach DIN 16774 mit 15...25% Talkum. Dichte 0,97...1,12 g/cm³. |
PP-HI-T30 | Hochschlagzähes Polypropylen nach DIN 16774 mit ca. 30% Talkum. Dichte 1,12...1,15 g/cm³. |
PP-HI-GF20±5 | Hochschlagzähes Polypropylen nach DIN 16774 mit 15...25% Glasfasern. Dichte 1,01...1,08 g/cm³. |
PP-HI-GF35±5 | Hochschlagzähes Polypropylen nach DIN 16774 mit 30...40% Glasfasern. Dichte 1,11...1,21 g/cm³. |
PP-HI-K45±5 | Hochschlagzähes Polypropylen nach DIN 16774 mit 40...50% Kreide u.ä. Mineralien. Dichte 1,20...1,34 g/cm³. |
PP-HI-K25±5 | Hochschlagzähes Polypropylen nach DIN 16774 mit 20...30% Kreide u.ä. Mineralien. Dichte 1,04...1,15 g/cm³. |
PP-HI-K10±5 | Hochschlagzähes Polypropylen nach DIN 16774 mit 5...15% Kreide u.ä. Mineralien. Dichte 0,93...1,0 g/cm³. |
PP-HI-Y-CB | Hochschlagzähes Polypropylen nach DIN 16774 mit Rußzusatz. Elektrisch leitfähig. Dichte 1,0...1,1 g/cm³. |
PP-R | Polypropylen-Randompolymerisat (statist. Copolymerisat) nach DIN 16774. Dichte 0,892...0,903 g/cm³. |
PPS | Lineares Polyphenylensulfid. Kristallinität erheblich von Abkühlgeschwindigkeit der Schmelze abhängig. Dichte 1,34...1,35 g/cm³. |
PPS-GF32±3 | Polyphenylensulfid mit 30...35% Glasfasern. Dichte 1,54...1,60 g/cm³. |
PPS-GF42±3 | Polyphenylensulfid mit 40...45% Glasfasern. Dichte 1,63...,175 g/cm³.Chemisch gekoppelte Glasfasern erhöhen deutlich Festigkeit und Steifigkeit. |
PPS-GF55±5 | Polyphenylensulfid mit 50...60% Glasfasern. Dichte 1,70...1,91 g/cm³. |
PPS-(GF+M)50 | Polyphenylensulfid mit ca. 50% Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte ca. 1,82 g/cm³. |
PPS-(GF+QD)55±5 | Polyphenylensulfid mit 50...60% Glasfaser-Quarzmehlgemisch. Dichte 1,90...1,95 g/cm³. Vorzugsweise als Einbettmassen geeignet. |
PPS-(GF+M)62±3 | Polyphenylensulfid mit 60...65% Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte 1,8...2,0 g/cm³. |
PPS-(GF+M)75 | Polyphenylensulfid mit ca. 75% Glasfaser-Mineralgemisch. Dichte ca. 2,1 g/cm³. |
PPS-M55±5 | Polyphenylensulfid mit ca. 50...60% Mineral. Dichte 1,80...1,94 g/cm³. |
PPS-GF20+GB20+CF10 | Polyphenylensulfid mit ca. 20% Glasfasern, ca. 10% Kohlefasern und ca. 20% Glasmikrokugeln. Dichte ca. 1,7 g/cm³. |
PPS-CF17±3 | Polyphenylensulfid mit 14...20% Kohlefasern. Dichte 1,38...1,41 g/cm³. |
PPS-CF35±5 | Polyphenylensulfid mit 30...40% Kohlefasern. Dichte 1,45...1,49 g/cm³. |
PPS-AR-PTFE20;SILIKON | Polyphenylensulfid mit ca. 20% PTFE und ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,43...1,45 g/cm³. |
PPS-AR-GF30+CG10 | Polyphenylensulfid mit ca. 30% Glasfasern und ca. 10% Graphit. Dichte 1,60...1,65 g/cm³. |
PPS-AR-GF30+PTFE15;SILIKON | Polyphenylensulfid mit ca. 30% Glasfasern und 15% PTFE sowie ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,65...1,69 g/cm³. |
PPS-AR-CF30+PTFE15 | Polyphenylensulfid mit ca. 30% Kohlefasern und ca. 15% PTFE. Dichte ca. 1,57 g/cm³. |
PPS-EMI-CF50 | Polyphenylensulfid mit ca. 50% Kohlefasern. Spezialtyp mit elektromagnetischer Abschirmwirkung. Dichte ca. 1,53 g/cm³. |
PPS-EMI-CF30 vernickelt | Polyphenylensulfid mit ca. 30% vernickelten Kohlefasern. Spezialtyp für elektromagnetische Abschirmwirkung. Dichte ca. 1,52 g/cm³. |
PPSU | Polyphenylensulfon. Polyarylsulfonblockcopolymere. Dichte 1,36...1,37 g/cm³. |
PPSU-GF10 | Polyphenylensulfon mit ca. 10% Glasfaser. Dichte ca. 1,45 g/cm³. |
PPSU-GF25±5 | Polyphenylensulfon mit 20...30% Glasfasern. Dichte 1,50...1,58 g/cm³. |
PPS-Y-GF30 | Elektrisch leitfähig eingestelltes Polyphenylensulfid mit ca. 30% Glasfasern. Geeignet für Widerstandsheizungen bis 150°C. Dichte ca. 1,7 g/cm³. |
PPS-Z-(GF+M)45+CB | Polyphenylensulfid mit ca. 40% Glasfaser-Mineralgemisch und antistatischer Ausrüstung durch Rußzusatz. Dichte 1,7...1,8 g/cm³. |
PP-Z-T10 | Polypropylen nach DIN 16774 mit ca. 10% Talkum und antistatischer Ausrüstung. Dichte ca. 0,97 g/cm³. |
PS-GF25±5 | Polystyrol nach DIN 7741 mit 20...30% Glasfasern. Dichte 1,20...1,30 g/cm³ |
PS | Normalpolystyrol nach DIN 7741. Dichte 1,04...1,05 g/cm³. |
PS-GF10-FR | Normalpolystyrol nach DIN 7741 mit Brandschutzausrüstung und ca. 10% Glasfasern. Dichte 1,19...1,21 g/cm³. |
PS-FR | Polystyrol nach DIN 7741 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,06...1,10 g/cm³. |
PS-LMW | Polystyrol geringer Molmasse und großer Fließfähigkeit nach DIN 7741. Dichte 1,04...1,05 g/cm³. |
PSU | Polysulfon. Dichte 1,24...1,25 g/cm³. |
PSU-GF10 | Polysulfon mit ca. 30% Glasfasern. Dichte 1,30...1,33 g/cm³. |
PSU-GF10+GB10 | Polysulfon mit ca. 10% Glasfasern und ca. 10% Glasmikrokugeln. Dichte 1,36...1,38 g/cm³. |
PSU-GF20 | Polysulfon mit ca. 20% Glasfasern. Dichte 1,36...1,40 g/cm³. |
PSU-GF35±5 | Polysulfon mit 30...40% Glasfasern. Dichte 1,44...1,55 g/cm³. |
PSU-CF30 | Polysulfon mit ca. 30% Kohlefasern. Dichte 1,35...1,37 g/cm³. |
PSU-M25 | Polysulfon mit ca. 25% Mineral. Dichte ca. 1,48 g/cm³. |
PSU-M40 | Polysulfon mit ca. 40% Mineral. Dichte ca. 1,61 g/cm³. |
PSU krist-M40 | Teilkristallin modifiziertes Polysulfon mit ca. 10% Mineral. Dichte ca. 1,3 g/cm³. |
PSU krist-GF10-FR | Teilkristallin modifiziertes Polysulfon mit ca. 10% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,40...1,42 g/cm³. |
PSU krist-GF30±10-FR | Teilkristallin modifiziertes Polysulfon mit 20...40% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,47...1,66 g/cm³. |
PSU mod | Modifiziertes Polysulfon geringer Wärmeformbeständigkeit. Dichte ca. 1,23 g/cm³. |
PSU mod-GF25±5 | Modifiziertes Polysulfon mit 20...30% Glasfasern. Dichte 1,4...1,5 g/cm³. |
PSU mod-GF10 | Modifiziertes Polysulfon mit ca. 10% Glasfasern. Dichte ca. 1,31 g/cm³. |
PSU-AR-PTFE10±5;SILIKON | Polysulfon mit 5...15% PTFE und ggf. Silikonzusätzen. Dichte 1,28...1,35 g/cm³. |
PSU-AR-GF10+PTFE10 | Polysulfon mit ca. 10% Glasfasern und ca. 10% PTFE. Dichte ca. 1,36 g/cm³. |
PSU-AR-GF30+PTFE15 | Polysulfon mit ca. 30% Glasfasern und ca. 15% PTFE. Dichte ca. 1,59 g/cm³. |
PSU-AR-M10+CG27±3 | Polysulfon mit ca. 10% Mineral und 25...30% Graphit. Dichte 1,47...1,52 g/cm³. |
PSU-FR | Polysulfon mit Brandschutzausrüstung. Dichte ca. 1,25 g/cm³. |
PSU-GF10-FR | Polysulfon mit ca. 10% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,29...1,31 g/cm³. |
PSU-GF20-FR | Polysulfon mit ca. 20% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,36...1,39 g/cm³. |
PSU-GF30-FR | Polysulfon mit ca. 30% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,42...1,46 g/cm³. |
PTFE | Polytetrafluorethylen. Dichte 2,14...2,25 g/cm³. |
PTFE-GG20±5 | Polytetrafluorethylen mit 15...25% Kurzglasfasern oder Glaspulver sowie ggf. geringe Zusätze von Graphit oder Molybdändisulfid. Dichte 2,20...2,25 g/cm³. |
PTFE-CG20±5 | Polytetrafluorethylen mit 15...25% Graphit. Dichte 2,1...2,2 g/cm³. |
PTFE-CK20±5 | Polytetrafluorethylen mit 15...25% Hartbrandkohle (E-Kohle). Dichte 2,1...2,2 g/cm³. |
PTFE-BZ60±5 | Polytetrafluorethylen mit 55...65% Bronzepulver (z. B. Cu90/Sn10) sowie ggf. Graphitzusätzen. Dichte 3,2...4,0 g/cm³. |
PTFE-AR-Pb | Polytetrafluorethylen mit Bleipulver u.a. Spezialcompound für Gleitflächenschichten bei Verbundlagern u.ä.. Dichte ca. 2,8 g/cm³. |
PUR-G | Halbharte bis harte Polyurethangießharze mit oder ohne Brandschutzausrüstung. Zugehörig die Typen 1400 u. 1410 nach DIN 16946. Dichte 1,15...1,28 g/cm³. |
PUR-G-MD50±5 | Halbharte bis harte Polyurethangiesharze mit oder ohne Brandschutzausrüstung u. 45...55 % Mineralfüllstoffen. Zugehörig die Typen 1400 u.1410 nach DIN 16946. Dichte 1,45...1,65 g/cm³. |
PUR-G-VF | Gummielastische Polyurethangiesharze mit oder ohne Brandschutzausrüstung. Zugehörig die Typen 1420 u. 1430 nach DIN 16946. Dichte 1,1...1,2 g/cm³. |
PUR-G-VF-MD55±5 | Gummielastische Polyurethangießharze mit oder ohne Brandschutzausrüstung und mit 50...60% Mineralfüllstoffen. Zugehörig die Typen 1420 u. 1430 nach DIN 16946. Dichte 1,6...1,8 g/cm³. |
PVAL-P | Kaltwasserlöslicher Polyvinylalkohol mit Zusätzen an alkoholischen Weichmachern. Bei entsprechender Behandlung auch wasserunlöslich. Dichte 1,2...1,3 g/cm³. |
PVC-VM30 | Weichmacherfreies Polyvinylchlorid mit ca. 30% Basaltfasern. Nur als Tafelhalbzeug gefertigt. Dichte ca. 1,6 g/cm³. |
PVC-C | Nachchloriertes Polyvinylchlorid (Chlorgehalt über 60%). Dichte 1,55...1,60 g/cm³. |
PVC-HI | Schlagz. PVC als Blend mit Elastomercop. der Typen MBS, MABS, VC/EVA u.ä.. Schlagzähigk., Alterungbeständigk., Transparenz u.a. sind je nach Art und Menge der Schlagzähmodifikatoren stark beeinflußbar. Dichte 1,30...1,50. |
PVC-HI-Z | Schlagzähes PVC als Blend mit verschiedenen Schlagzähmodifikatoren (außer PE-C) und antistatischer Ausrüstung, ggf. geringe Füllstoffzusätze (z.B. Kreide). Dichte 1,35...1,50 g/cm³. |
PVC-P-SHA60±10 | Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid nach DIN 7749 in weicher bis sehr weicher Einstellung, ggf. geringe Füllstoffzusätze (z.B. Kreide). Auch VC/VAC-Cop.. Dichte 1,15...1,40 g/cm³. |
PVC-P-SHA80±10 | Weichmacherhaltiges PVC nach DIN 7749 in strammweicher bis kernlederartiger Einstellung, ggf. geringe Füllstoffzusätze (z.B. Kreide). AuchVC/VAC-Cop.. Dichte 1,2...1,45 g/cm³. |
PVC-P-SHD45±5 | Weichmacherhaltiges PVC nach DIN 7749 in lederartiger bis halbharter Einstellung, ggf. geringe Füllstoffzusätze (z.B. Kreide). AuchVC/VAC-Cop.. Dichte 1,3...1,5 g/cm³. |
PVC-P-FR-SHA60±10 | Weichmacherhaltiges PVC nach DIN 7749 in weicher bis sehr weicher Einstellung mit brennbarkeitsmindernden Weichmachern u. ggf. geringe Füllstoffzusätze (z.B. Kreide). Auch VC/VAC-Cop.. Dichte 1,20...1,40 g/cm³. |
PVC-P-FR-SHA80±10 | Weichmacherhaltiges PVC nach DIN 7749 in strammweicher bis kernlederartiger Einstellung mit brennbarkeitsmindernden Weichmachern, ggf. geringe Füllstoffzusätze. Auch VC/VAC-Cop.. Dichte 1,25...1,45 g/cm³. |
PVC-U-GF25 | Weichmacherfreies Polyvinylchlorid mit ca. 25% Glasfasern. Dichte ca. 1,55 g/cm³. |
PVC-U | Weichmacherfreies Polyvinylchlorid als Masse, -Suspensions- oder Emulsionspolymerisat nach DIN 7748, ggf. geringe Füllstoffzusätze (z.B. Kreide). Dichte 1,37...1,50 g/cm³. |
PVDF | Polyvinylidenfluorid. Dichte 1,76...1,78 g/cm³. Bei Realisierung spezieller Kristallitkonformation piezoelektrische Sondereigenschaften. |
PVDF-GF18±2 | Polyvinylidenfluorid mit 16...20% Glasfasern. Dichte 1,87...1,89 g/cm³. |
PVDF-GB15 | Polyvinylidenfluorid mit ca. 15% Glaskugeln. Dichte ca. 1,87 g/cm³. |
PVDF-CF15 | Polyvinylidenfluorid mit ca. 15% Kohlefasern. Dichte 1,77...1,78 g/cm³. |
PVDF-PD15 | Polyvinylidenfluorid mit ca. 15% Glimmerzusatz. Dichte 1,84...1,88 g/cm³. |
PVDF-AR-PTFE | Polyvinylidenfluorid mit PTFE-Zusatz. Dichte ca. 1,78 g/cm³. |
PVDF-Z-CB | Polyvinylidenfluorid mit antistatischer Ausrüstung durch Leitfähigkeitsruß. Dichte ca. 1,73 g/cm³. |
PVF | Polyvinylfluorid. Nur Folienanwendung. Dichte 1,4...1,6 g/cm³. Geringe Dichte bei starker Unterkühlung. |
PVK | Polyvinylcarbazol. Dichte ca. 1,19 g/cm³. Extreme Molekülanisotropie bei Fließorientierung (Faserstruktur). |
SAN | Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat nach DIN 16775. Dichte 1,07...1,08 g/cm³. |
SAN-GF30±5 | Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat nach DIN 16775 mit 25...35% Glasfasern. Dichte 1,25...1,36 g/cm³. |
SAN-GF30±5-FR-V0 | Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat nach DIN 16775 mit 25...35% Glasfasern und Brandschutzausrüstung. Dichte 1,35...1,50 g/cm³. |
SB | Mittelschlagzähes Styrol-Butadien-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16771. Gleichartige Typen auch als Blends aus Polystyrol und SBR. Dichte 1,03...1,05 g/cm³. |
SB-FR | Schlagzähes Styrol-Butadien-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16771 mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,06...1,15 g/cm³. |
SB-FR-V1,V0 | Schlagzähes Styrol-Butadien-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16771 mit besonders wirksamer Brandschutzausrüstung. Dichte 1,09...1,21 g/cm³. |
SB-HI | Hochschlagzähes Styrol-Butadien-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16771. Dichte 1,03...1,05 g/cm³. |
SB-HI-T | Hochschlagzähes und transparentes Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat. Dichte ca. 1,0 g/cm³. |
SB-T | Schlagzähes und transparentes Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat. Dichte 1,01...1,03 g/cm³. |
SB-Y-CB | Schlagzähes und elektrisch leitfähiges Styrol-Butadien-Pfropfcopolymerisat mit Leitfähigkeitsrußzusatz. Dichte ca. 1,05 g/cm³. |
SB-Z | Schlagzähes Styrol-Butadien-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16771 mit antistatischer Ausrüstung ohne Rußzusatz. Dichte ca. 1,05 g/cm³. |
SB-Z-CB | Schlagfestes Styrol-Butadien-Pfropfcopolymerisat nach DIN 16771 mit Rußzusatz als antistatische Ausrüstung. Dichte ca. 1,05 g/cm³. |
SEBS-SHA50±20 | Styrol-Triblockelastomere mit Polystyrol-Endblöcken und Polyethylen-/-butylen-Mittelblöcken. Shorehärte A30...70. Dichte 0,89...1,19 g/cm³. |
SEBS-SHD40±10 | Styrol-Triblockelastomer mit Polystyrol-Endblöcken u. Polyethylen-/-butylen-Mittelblöcken. Shorehärte D30...50. Dichte 0,89...1,19 g/cm³. |
SEPDM | Pfropfcopolymerisat auf Basis Styrol und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Dichte ca. 1,03 g/cm³. |
SI-X-GF+MD | Formstoff aus Silikonharz, Glasfasern und Mineralmehlen. BesondereEignung als Niederdruckformmasse für Umhüllungen. Dichte 1,8...1,9 g/cm³. |
SMA | Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate. Dichte 1,07...1,10 g/cm³. |
SMAB | Schlagzähe Styrol-Maleinsäureanhydrid-Butadien-Tercopolymere. Dichte 1,06...1,09 g/cm³. |
SMAB-GF15±5 | Schlagzähe Styrol-Maleinsäureanhydrid-Butadien-Tercopolymere mit 10...20% Glasfasern. Dichte 1,13...1,23 g/cm³. |
SMAB-GF35±5 | Schlagzähe Styrol-Maleinsäureanhydrid-Butadien-Tercopolymere mit 30...40% Glasfasern. Dichte 1,30...1,39 g/cm³. |
SMAB-HI | Hochschlagzähe Styrol-Maleinsäureanhydrid-Butadien-Tercopolymere. Dichte ca. 1,05 g/cm³. |
SMMA | Styrol-Methylmethacrylat-Copolymerisat. Dichte ca. 1,09 g/cm³. |
SMS | Styrol-Methylstyrol-Copolymerisat. Als Polystyrol hoher Wärmeformbeständigkeit nach DIN 7741 eingeordnet. Dichte 1,05...1,06 g/cm³. |
TFEHFPVDF | Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Tercopolymerisat. Dichte ca. 1,98 g/cm³. |
UF130 | Formstoff (nicht mehr in DIN 7708 enthalten) aus Harnstoff-Formaldehydharz und Holzmehl. Dichte 1,4...1,5 g/cm³. |
UF131 | Formstoff nach DIN 7708 aus Harnstoff-Formaldehydharz und Zellstoffasern. Dichte 1,45...1,6 g/cm³. |
UF131·5 | Formstoff nach DIN 7708 aus Harnstoff-Formaldehydharz und Zellstoffasern. Elektrisch höherwertiger als UF131. Dichte 1,45...1,6 g/cm³. |
UP-(LF+MD) | Formstoff aus ungesättigten Polyesterharzen, organ. Fasern oder Schnitzelnu. Mineralmehlen. Auch Typen mit sehr geringem Mineralgehalt. Dichte 1,65...1,75 g/cm³. |
UP-(GF+MD)75±5 | Formstoff aus ungesättigten Polyesterharzen, Glasfasern und Mineralmehlen mit hohem Füllstoffanteil (keramikartig). Dichte 2,1...2,2 g/cm³. |
UP-GMSR(SMC) | Harzmattenformstoff aus ungesättigten Polyesterharzen, Glasfasermattenu. Mineralmehlen (Prepreg). Zugehörig die Typen 830; 830.5; 832; 832.5 nach DIN 16913. Dichte 1,7...1,9 g/cm³. |
UP801 | Formstoff nach DIN 16911 aus ungesättigten Polyesterharzen, Langglasfasern u. Mineralmehlen (GS; BMC; DMC), einschließlich LS- u. LP-Qualitäten. Dichte 1,75...2,1 g/cm³. |
UP802 | Formstoff nach DIN 16911 aus ungesättigten Polyesterharzen, Glasfasern u. Mineralmehlen (GF; BMC; DMC). Auch zugeordnet gleichartige Formstoffe, die nicht genau dem Typ 802 entsprechen. Dichte 1,8...2,1 g/cm³. |
UP803 | Formstoff nach DIN 16911 aus ungesättigten Polyesterharzen, Langglasfasern u. Mineralmehlen sowie Brandschutzausrüstung (GS; BMC; DMC), einschließl.LS- u. LP-Qualitäten. Dichte 1,8...2,1 g/cm³. |
UP804 | Formstoff nach DIN 16911 aus ungesättigten Polyesterharzen, Glasfasern u. Mineralmehlen sowie Brandschutzausrüstung (GF; BMC; DMC). Auch gleichartige Formst., die nicht genau Typ 804 entsprechen. Dichte 1,9...2,1 g/cm³. |
UP-AR;FR-GS+MD | Formstoff aus ungesättigten Polyesterharzen, Langglasfasern, Mineralmehlen u.ä. Zusätzen (BMC; DMC) in abriebfester Einstellung mit Brandschutzausrüstung. Dichte 1,65...1,75 g/cm³. |
UP-(LF+GF+MD)-FR | Formstoff aus ungesättigten Polyesterharzen, organ. u. anorgan. Fasern u. Mineralmehlen sowie Brandschutzausrüstung. Hohe Kerbschlagzähigkeit. Dichte 1,75...1,85 g/cm³. |
UP-(LF+MD)-FR | Formstoff aus ungesättigten Polyesterharzen, organ. Fasern oder Schnitzelnu. Mineralmehlen sowie Brandschutzausrüstung. Dichte 1,7...1,85 g/cm³. |
UP-(GF+MD)75±5-FR | Formstoff aus ungesättigten Polyesterharzen, Glasfasern und Mineralmehlen mit hohem Füllstoffanteil (keramikartig) sowie Brandschutzausrüstung. Dichte 2,1...2,2 g/cm³. |
UP-GMSR(SMC)-FR-V1 | Harzmattenformstoff aus ungesättigten Polyesterharzen, Glasfasermatten u. Mineralmehlen (Prepreg) sowie Brandschutzausrüstung. Zugehörig die Typen 831; 831.5; 833; 833.5 nach DIN 16913. Dichte 1,8...1,9 g/cm³. |
UP-GMSR(SMC)-FR-V0 | Harzmattenformstoff aus ungesätigten Polyesterharzen, Glasfasermatten u. Mineralmehlen (Prepreg) sowie besonders wirksamer Brandschutzausrüstung. Zugehörig die Typen 834; 834.5 nach DIN 16913. Dichte 1,8...1,9 g/cm³. |
UP-G-HDTA55 | Gießharz aus ungesättigtem Polyesterharz mittl. Wärmeformbeständigkeit (HDT/A mind. 55°C). Entspricht den Typen 1110 u. 1120 nach DIN 16946. Nach Anforderung mit o. ohne Brandschutzausrüstung. Dichte 1,17...1,26 g/cm³. |
UP-G-HDTA90 | Gießharz aus ungesättigtem Polyester hoher Wärmeformbeständigkeit (HDT/A mind. 90°C). Entspricht den Typen 1130 u. 1140 nach DIN 16946. Nach Anforderung mit o. ohne Brandschutzausrüstung. Dichte 1,17...1,26 g/cm³. |
VCA | Vinylchlorid-Acrylesterelastomer-Pfropfcopolymerisat, ggf. geringe Füllstoffzusätze (z.B. Kreide). Auch Blends aus VC/A u. PVC-U mit hohem VC/A-Anteil. Dichte 1,34...1,50 g/cm³. |
VCVAC | Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat mit überwiegendem VC-Anteil (über 80%), ggf. geringe Füllstoffzusätze. Dichte 1,30...1,40 g/cm³. |
VDCVC | Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymerisat mit überwiegendem VDC-Anteil (über 80%). Dichte 1,65...1,75 g/cm³. |
VDFHFP | Vinylidenfluorid-Hexafluorpropoylen-Copolymerisat. Dichte 1,75...1,78 g/cm³. |
VDFHFP-FR | Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymerisat mit rauchgasmindernder Brandschutzausrüstung. Dichte 1,77...1,78 g/cm³. |
VDFHFP-T | Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymerisat weicher Einstellung und höherer Transparenz bei Folienfertigung. Dichte ca. 1,78 g/cm³. Auch Spezialtypen mit rauchgasmindernder Brandschutzausrüstung. |
VDFHFP-Z-CB | Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymerisat mit Rußzusatz als antistatische Ausrüstung. Dichte ca. 1,78 g/cm³. |
VF | Vulkanfiber nach DIN 7737 aus pergamentierter Hydratcellulose mit den Spezialtypen VF 3110 (Mechanikfiber); VF 3120 (Elektrofiber), VF 3160 (Kofferfiber) inkl. spez. Postformingqualitäten. Dichte 1,1...1,45 g/cm³. |
Sie möchten wissen, wieviel Regenerat kann bei der Verarbeitung maximal zugesetzt werden, dass ein vorgegebener Eigenschaftsgrenzwert nicht unter- bzw. überschritten wird.
Im Bild ist der Eigenschaftsverlauf (hier: die Bruchdehnung von PC) für 100%-iges Recycling zusehen (rote Balken). Die grünen Balken zeigen den berechneten Eigenschaftsverlauf, wenn man bei der Verarbeitung zum Originalmaterial immer 55% Regenerat hinzugibt. Weiterhin sieht man, dass sich der Wert der Eigenschaft nach dem 6. Zyklus kaum noch ändert.
Das bedeutet für die Praxis und für dieses Beispiel: Ist die Bruchdehnung die bestimmende Eigenschaft für die Anwendnung des Kunststoff-Formteiles und ist der Wert der Bruchdehnung von (hier) 37,5% für die Anwendung akzeptabel, dann können dem Originalmaterial 55% Regenerat hinzugefügt werden.
Weitere Information und Details finden Sie in unserer Online-Hilfe zu PolSelec
Sie möchten wissen, bei welcher maximalen Temperatur ein Kunststoff eingesetzt werden kann, um eine bestimmte Anwendungszeit "zu überstehen". Die Software ermittelt auf Basis der gespeicherten Dauerwärmebeständigkeits-Temperaturen (3 Jahre) den Anwendungszeitverlauf nach Vorgabe der Anwendungstemperatur.
Das Bild zeigt beispielhaft (rote Kurve), dass PA6 20 Jahre lang eine Dauerwärmebelastung von ca. 50°C übersteht, wenn der untere Wert (75°C) der Dauerwärmebeständigkeit (3 Jahre) für die Berechnung verwendet wird.
U.a. zur Berücksichtigung von Witterungs- und Wärmebeständigkeiten finden Sie in der Software kontinentale Klimakarten mit Durchschnitts-Werten zu UV-Strahlung und Temperaturen. 32 verschiedene Klimakarten sind enthalten (hier als Beispiel: Afrika und Australien)
Mittels der Auswahl einer Kontinental- bzw. Meeres-Klimazone kann die klima-abhängige Wassersättigungs-Konzentration ermittelt werden. Neben der Klimazone wird die Wassersättigungs-Konzentration (Wasserlagerung) für die Berechnung benötigt. Für die PolSelec-Werkstoffe existiert die entsprechende Einordnung in der Datenbank und wird für die Berechnung herangezogen.
Unsere Software-Produkte liefern Ergebnisse, die häufig auf Entscheidungen bezüglich bestimmter Eigenschaften, Verarbeitungs- bzw. Anwendungsbedingungen von Kunststoffen beruhen.
In der Regel hat jedes unserer Software-Produkte eine spezifische Datenbank um die Funktionen der Software ausführen zu können.
Das Software-Modul "Handelsprodukte" ist optional und enthält zusätzlich eine Datenbank mit den wichtigsten Kunststoff-Handelsproduktdaten mehrerer Kunststoffhersteller.
Diese Handels-Produkt-Daten können u.a. innerhalb unserer Software-Produkte dazu verwendet werden, Ihre Eingaben/Entscheidungen zu präzisieren.
Das Software-Modul "Handelsprodukte" unterstützt folgende Funktionen:
Formmassen der folgenden Hersteller sind enthalten:
Die wichtigsten Werkstoffdaten folgender Formmassen sind enthalten:
Die Versionen unterscheiden sich im Wesentlichen in der Anzahl der nutzbaren PolSelec-Werkstoffe und Hersteller-Handelsprodukte. Alle anderen Funktionen sind unabhängig von den verschiedenen Editionen
Die Software läuft unter Windows 7, 10, 11. Für die Installation bzw. bei Updates sind Administrator-Rechte erforderlich. Die Software ist auch ohne Internetverbindung lauffähig. Lediglich für die Aktivierung als Vollversion bzw. für Benachrichtigung bei Software-Updates wird eine Internetverbindung benötigt.
DEMO-Version | Vollversion | Vollversion ![]() |
|
---|---|---|---|
kostenlos nutzbar | ja | nein | nein |
Registrierung erforderlich | nein | ja | ja |
nutzbare Werkstoffe (ca. 900) | ca. 10% | alle | alle |
Extra (Klimakarten) | Klimakarten (Afrika und Australien) | alle 32 Klimakarten | alle 32 Klimakarten |
Extra (Recycling) | ca. 10% der Masterkurven | alle ca. 200 Masterkurven | alle ca. 200 Masterkurven |
Extra (Anwendungstemperatur bei Dauerwärmebelastung) | ca. 10% der Werkstoffe | alle Werkstoffe | alle Werkstoffe |
nutzbare Handelsprodukte (ca. 18.500) | ca. 5% | ca. 5% | alle |
Das Video zeigt die Bedienung der Software u.a. an einem konkreten Anwendungsbeispiel. Es wird beschrieben, wie Sie entsprechende Auswahlkriterien definieren, die Auswahl starten und Ihre Eingaben/Entscheidungen in Projekten speichern. Es wird gezeigt, wie Sie Details zu Werkstoffen und Auswahlkritierien aufrufen können, wie die Druckvorschau gestartet wird und welche Zusatzfunktionen nutzbar sind.
Dieses Video zeigt die Bedienung der Zusatzkomponente "Recycling".